Zum Inhalt springen

Lizenzfreie Bilder

Erfahre hier, was lizenzfreie Bilder sind, wie man sie in der Praxis im Online Marketing einsetzen und was dabei zu beachten ist. Sowohl für die Suchmaschinenoptimierung als auch für bezahlte Suchkampagnen werden diese Bilder verwendet.

Was sind lizenzfreie Bilder?

Lizenzfreie Bilder umfassen Fotos, Illustrationen oder Vektorgrafiken, die auf speziellen Plattformen der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist dabei: Lizenzfrei bedeutet nicht automatisch kostenlos. In vielen Fällen werden diese Bilder gegen eine einmalige Nutzungsgebühr angeboten und können anschließend ohne weitere Lizenzkosten verwendet werden.

Im Gegensatz dazu stehen lizenzpflichtige Bilder, bei denen die Nutzung an bestimmte Bedingungen geknüpft ist – etwa hinsichtlich der Dauer, des Verwendungszwecks (z. B. privat oder kommerziell) oder der Bildgröße.

Es gibt jedoch auch lizenzfreie Bilder, die kostenfrei genutzt werden dürfen – etwa auf Plattformen wie Pixabay. Diese Bilder sind in der Regel mit der Creative Commons Zero (CC0) Lizenz versehen. Dadurch unterliegen sie nicht mehr dem Urheberrechtsschutz und können ohne Quellenangabe sowie ohne Einschränkungen für private oder kommerzielle Zwecke verwendet und bearbeitet werden.

Dennoch gilt: Die konkreten Lizenzbedingungen können je nach Plattform variieren. Manche Anbieter verlangen trotz kostenfreier Nutzung die Nennung des Urhebers oder schließen bestimmte Nutzungsarten aus. Ein sorgfältiger Blick in die Lizenzangaben ist daher unerlässlich.

Zu den typischen Plattformen, die lizenzfreie Bilder zur Verfügung stellen, gehören unter anderem:

  • Pixabay.com
  • Pexels.com
  • Flickr.com
  • Unsplash.com
  • Shutterstock.com (ersten 10 Bilder kostenlos)
  • Freepik.com (Grafiken)
  • Splitshire.com
  • Picjumbo.com
  • depositphotos.com
  • pixelio.de

Gelten für lizenzfreie, kostenlose Fotos besondere Regeln?

Auch wenn Bilder kostenlos im Internet verfügbar sind, bedeutet das nicht automatisch, dass sie uneingeschränkt genutzt werden dürfen. In vielen Fällen bleibt das Urheberrecht beim Fotografen bestehen. Die konkrete Nutzung richtet sich nach den jeweiligen Creative-Commons-Lizenzen. Besonders bei der CC0-Lizenz ist die Verwendung meist auch für kommerzielle Zwecke erlaubt – inklusive Bearbeitung und Weiterverbreitung, ohne Pflicht zur Namensnennung.

Trotzdem ist Vorsicht geboten: Nicht jedes Bild auf Plattformen wie Pixabay darf bedenkenlos genutzt werden. Es kommt vor, dass Inhalte ohne Zustimmung des Urhebers von Dritten hochgeladen werden – was eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Daher empfiehlt es sich, auch den Uploader kurz zu überprüfen und bei Unsicherheiten auf alternative Quellen auszuweichen.

Denn es ist eher ungewöhnlich, dass Fotografen hochwertige Bilder völlig kostenlos veröffentlichen – insbesondere, wenn viel Zeit und Aufwand in die Aufnahme geflossen ist.

Was gilt bei KI-generierten Bildern?

Bei der Nutzung von KI-generierten Bildern gelten besondere rechtliche und praktische Regeln. Grundsätzlich unterliegen viele KI-Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL·E oder Adobe Firefly eigenen Lizenzbedingungen, die je nach Anbieter stark variieren. In der Regel dürfen die erstellten Bilder kommerziell genutzt werden, sofern die Lizenz dies erlaubt – eine Prüfung der jeweiligen Nutzungsrechte ist jedoch unerlässlich.

Anders als bei klassischen Fotos gibt es bei KI-Bildern oft keinen „Urheber“ im juristischen Sinne, was Fragen zum Urheberrecht offenlässt. Dennoch können Plattformen oder Tools bestimmte Nutzungsbeschränkungen festlegen, etwa im Hinblick auf Markenrecht, Persönlichkeitsrechte oder sensible Inhalte. Auch für die Suchmaschinenoptimierung ist Vorsicht geboten: Google bevorzugt authentisches Bildmaterial – reine KI-Bilder ohne Kontext oder Mehrwert können negativ bewertet werden.

Welche Besonderheiten gelten in der Suchmaschinenoptimierung für Bilder?

Lizenzfreie Bilder werden zur freien Nutzung gestellt. Der User hat es selbst in der Hand, wie die Bilder editiert und im redaktionellen Umfeld genutzt werden. Damit Bilder für die Suchmaschinenoptimierung effizient genutzt werden, können die Alt-Texte verwendet werden, um den Bildinhalt für die Suchmaschinen lesbar zu machen. Da Stockbilder mehrfach im Internet verwendet werden, sollte die Nutzung wohlüberlegt vorgenommen werden. Fühlen sich die User bei der Bildersuche angesprochen oder dient es nur zur optischen Aufbesserung des Inhalts? Das ist individuell zu entscheiden. Empfehlenswert ist eine sinnvolle Nutzung mit Nutzung der Alt-Texte, um das Maximum aus der Suchmaschinenoptimierung herauszuholen.

Lizenzfreie Bilder erfordern meist eine einmalige Lizenz oder folgen bestimmten Regeln. Gemeinfreie Bilder („Public Domain“) sind komplett frei nutzbar – ohne Einschränkungen.

Ja, aber nur, wenn die Lizenz kommerzielle Nutzung erlaubt und keine Urhebernennung verlangt wird – immer die Lizenzbedingungen prüfen.

Bei CC0 nicht, bei anderen Creative-Commons-Lizenzen meist schon. Plattformabhängig – immer die jeweilige Bildlizenz prüfen.

Gefahr durch falsch hochgeladene Inhalte oder vergessene Urheberrechte. Im Zweifel drohen Abmahnungen – Quelle und Lizenz prüfen.

WebP für moderne Browser (klein & schnell), JPG für Fotos, PNG für transparente Grafiken. Immer komprimieren für schnelle Ladezeiten.

Bild von Khoa Nguyen
Khoa Nguyen

Ich bin SEO-Freelancer aus München mit über 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing. Mein Fokus liegt auf datengestützter Suchmaschinenoptimierung, KI-gestützten Strategien und nachhaltiger Sichtbarkeit – besonders für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit analytischem Blick, kreativem Denken und einem starken Netzwerk entwickle ich passgenaue Lösungen, die wirklich wirken.

Bestehen noch Fragen? Hinterlasse mir doch einfach eine Nachricht oder nimm mit mir über das Kontaktformular Kontakt auf.

    What is 9 + 5 ? Refresh icon