Hin und wieder präsentiere ich euch ausgewählte Case Studies aus abgeschlossenen Online-Marketing-Projekten. Diese zeigen, wie sich durch kluges Marketing und den ergänzenden Einsatz von Social Media nachhaltig und dauerhaft Traffic aufbauen lässt – ganz ohne ständige Nachoptimierungen. Und eine Hundeschule aus München kam in den Genuss mehrere Kanäle.
Disziplinen wie SEO, SEA und Social Media Advertising sind komplexe Felder, in denen Kunden nicht nur fachkundige Begleitung benötigen. Entscheidend ist auch das Wissen, welche Strategien und Ansätze den gewünschten Erfolg bringen. Im Folgenden stelle ich euch eine passende Case Study für eine Hundeschule aus München vor.

Table of Contents
Ausgangspunkt
Zu Beginn war der Traffic nur sehr gering, viele relevante Begriffe lagen außerhalb der Top 10. Zwar bestand bereits eine gewisse lokale Sichtbarkeit über Google Business, diese war jedoch noch deutlich ausbaufähig.
Die Herausforderung bestand darin, die richtigen Stellschrauben zu identifizieren. Neben SEO-Maßnahmen kamen dabei auch bezahlte Anzeigen – etwa über Google Ads oder Social-Media-Advertising auf Facebook und Instagram – als ergänzende Hebel infrage.
Für die Umsetzung wurde ein Zeitbudget von rund acht Stunden veranschlagt. Ziel war es, mit einem überschaubaren Aufwand und einer klar strategischen Herangehensweise zu prüfen, ob sich damit bereits spürbare Erfolge in der Sichtbarkeit und beim Traffic erzielen lassen.
Ganzheitliche Maßnahmen entlang SEO, SEA & Social Ads
Damit die Kampagnen langfristig funktionieren konnten, war es entscheidend, den Kunden im Rahmen eines Coachings an die einzelnen Bereiche heranzuführen. Dabei stand am Anfang die komplexe Einrichtung im Vordergrund: Kampagnen-Setups inklusive Tag Manager, Conversion Tracking und einer klaren Kampagnenstruktur. Ziel war es, die Steuerung so aufzubauen, dass der Kunde diese dauerhaft eigenständig managen konnte.
Im Bereich SEO wurden zunächst Schwachstellen systematisch identifiziert. Berücksichtigt wurden alle Kernfelder – von technischer Optimierung über OnPage- und Content-Strategien bis hin zu Backlinks, Local SEO mit Google Business sowie relevanten Local Listings. Ein zentraler Schwerpunkt lag in der Wettbewerbsanalyse: Denn die Konkurrenz war stark aktiv und geografisch nur einen Katzensprung entfernt. Dies erhöhte den Druck, mit einer klaren Strategie gezielt gegen die Aktivitäten des Wettbewerbs anzutreten.
Erfolge durch die vorgenommenen Maßnahmen
Die größte Herausforderung bestand darin, die drei Disziplinen unter einem Dach zu vereinen und ihre Ansätze strategisch aufeinander abzustimmen. Jede für sich war anspruchsvoll – im Zusammenspiel jedoch konnte ein stimmiges Gesamtbild geschaffen werden. Am Ende gelang es, alle Maßnahmen erfolgreich umzusetzen.
SEO-Erfolg; Alle strategisch relevanten Keywords in die Top 10
Das SEO-Projekt wurde über ein Jahr hinweg – von 2021 bis 2022 – intensiv begleitet. Die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen hat selbst mich überrascht. Nach Abschluss entwickelte die Seite eine starke Eigendynamik, die sich in kontinuierlich steigenden Sichtbarkeitswerten zeigte.

Bereits nach einem Jahr befanden sich sämtliche relevanten Keywords in den Top 10, viele davon sogar auf den vordersten Plätzen – und das ohne fragwürdige Taktiken, sondern mit einem klaren Fokus auf Qualität und Strategie. Da die Seite fortlaufend mit hilfreichen Inhalten ergänzt wird, stärkt dies zusätzlich das Vertrauen von Google und sichert die langfristige Sichtbarkeit.
SEA Traffic – von 0 auf ~450 Klicks im Monat
Im Zentrum stand zunächst eine gründliche Keyword-Recherche kombiniert mit einer detaillierten Performance-Analyse. Dieser zeitintensive Prozess war notwendig, da daraufhin eine Kampagnenstruktur entwickelt wurde, die über mehrere Jahre Bestand hatte und bis heute weitgehend eigenständig läuft. Nur bei neuen Events oder Seminaren waren gelegentlich kleinere Anpassungen erforderlich, während die Grundstruktur und technische Umsetzung stabil blieben.

Wichtig ist dabei auch der lokale Bezug: Die Anzeigen wurden nicht für ganz München ausgespielt, sondern gezielt auf einen einzelnen Stadtteil ausgerichtet. Mit rund 5.000 Klicks in einem Jahr bei einem durchschnittlichen CPC von 0,37 € ergibt sich ein belastbarer Orientierungswert, der die Effizienz der Kampagne verdeutlicht – insbesondere angesichts des überschaubaren Budgets.
Social Media Ads – oft das entscheidende Zünglein an der Waage
Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram werden häufig unterschätzt. Dabei zeigt die Erfahrung: Mit der richtigen Steuerung können Social-Media-Kampagnen einen erheblichen Beitrag leisten, um kanalübergreifend den Traffic zu maximieren.
Die Arbeit mit Social Ads ist anspruchsvoll – von der Wahl der passenden Gebotsstrategien über das Herausfiltern relevanter Performance-Daten bis hin zur Ableitung klarer Handlungsempfehlungen. Gleichzeitig erfordert sie ein hohes Maß an Kreativität: Bildsprache, Medienauswahl oder auch gezielt eingesetzte Emojis können den entscheidenden Unterschied machen.
Im Projekt erzielten die Anzeigen zum Teil mehr als 1.000 Interaktionen. Dabei standen sowohl die Trafficsteigerung als auch in Teilen die Conversion-Optimierung im Vordergrund. Das Ergebnis: Social Media Ads erwiesen sich als verlässlicher Garant für messbares Wachstum.

Warum diese Case Study zur Hundeschule interessant ist
Für mich steht bei Kundenprojekten immer der strategisch-analytische Ansatz im Mittelpunkt. Während viele Dienstleister stark im operativen Tagesgeschäft verhaftet bleiben, fokussiere ich mich darauf, die richtigen Stellschrauben zu identifizieren und die Maßnahmen im Gesamtzusammenhang zu koordinieren.
Ein Bild dazu: Wer nur ständig an einzelnen Schrauben feilt, verliert schnell das große Ganze aus dem Blick. Meine Rolle ist es, den „Schrank“ aufzubauen – also die gesamte Struktur und Strategie zu entwickeln – während die Feinjustierungen klar in den Gesamtplan eingebettet sind.
Gerade dieser Ansatz ist auch der Grund, warum es mir gelingt, mit einem vergleichsweise geringen Zeitaufwand ein Maximum an Wirkung zu erzielen. Statt Energie in endlose Detailarbeit zu investieren, setze ich gezielt dort an, wo die Hebelwirkung am größten ist. Genau das macht diese Case Study so interessant: Sie zeigt, wie sich mit klarer Strategie und schlanker Umsetzung nachhaltige Ergebnisse erzielen lassen.
Wenn mehr zum Thema SEO für Hundeschule wissen willst, ich berate dich gern dabei.