Zum Inhalt springen

EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)

In der Suchmaschinenoptimierung beeinflussen zahlreiche Faktoren das Ranking in den Suchergebnissen. Das E-E-A-T-Konzept wird dabei häufig genannt und dient als übergeordnetes Rahmenwerk zur Bewertung der Inhaltsqualität.

Was bedeutet E-E-A-T?

E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness – auf Deutsch: Erfahrung, Fachkenntnis, Autorität und Vertrauenswürdigkeit. Es handelt sich dabei nicht um einen direkten Rankingfaktor im technischen Sinne, sondern um ein von Google beschriebenes Qualitätskonzept zur Bewertung von Webseiteninhalten.

Die vier Säulen im Überblick:

Experience (Erfahrung)

Der Inhalt spiegelt persönliche oder praktische Erfahrungen wider. Besonders relevant bei Produkttests, Erfahrungsberichten oder medizinischen Themen.

Expertise (Fachkenntnis)

Die Inhalte wurden von einer fachlich kompetenten Person erstellt. Das Wissen ist fundiert und nachvollziehbar, idealerweise durch Ausbildung, Beruf oder nachweisbare Praxis.

Authoritativeness (Autorität)

Die Quelle der Inhalte gilt als anerkannte Instanz im jeweiligen Themengebiet. Das kann eine Einzelperson, eine Marke oder eine Institution sein, die in der Branche etabliert ist.

Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

Die Seite wirkt vertrauenswürdig und transparent. Dazu gehören Impressum, Datenschutz, klare Autorenangaben, HTTPS-Verschlüsselung und seriöse Darstellung.

Herkunft: E-E-A-T aus den Google Quality Rater Guidelines

Viele Begriffe und Modelle in der SEO-Welt entstehen aus Beobachtungen, Tests und Erfahrungswerten der Community – ihre Aussagekraft ist daher nicht immer eindeutig belegt. Anders verhält es sich mit dem E-E-A-T-Konzept: Es stammt direkt aus den offiziellen Search Quality Evaluator Guidelines von Google – einem internen Dokument, das seit 2015 öffentlich einsehbar ist.

Diese Richtlinien dienen als Grundlage für die Arbeit der sogenannten Quality Rater – geschulte Prüfer, die im Auftrag von Google die Qualität von Webseiten anhand definierter Kriterien bewerten. Auch wenn deren Bewertungen keinen unmittelbaren Einfluss auf das Ranking haben, liefern sie wichtige Signale für die Weiterentwicklung der Suchalgorithmen. Dass E-E-A-T in diesen Guidelines einen zentralen Stellenwert einnimmt, unterstreicht die Relevanz des Konzepts für nachhaltige Suchmaschinenoptimierung.

Warum ist E-E-A-T wichtig für SEO?

Das E-E-A-T-Konzept spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Content-Qualität – insbesondere bei sensiblen Themen, die unter die sogenannte YMYL-Kategorie (Your Money or Your Life) fallen. Dazu gehören Inhalte aus Bereichen wie Gesundheit, Finanzen, Recht, Versicherungen oder persönliche Beratung. Google möchte sicherstellen, dass Nutzer bei solchen Themen nur vertrauenswürdige, fachlich korrekte und möglichst erfahrungsbasierte Informationen erhalten.

Mit dem Helpful Content Update und den regelmäßigen Core Updates hat Google deutlich gemacht, dass Qualität, Nutzerintention und Authentizität im Mittelpunkt der Bewertung stehen. Inhalte, die von Experten stammen, persönliche Erfahrung einfließen lassen und transparent auf Quellen verweisen, haben langfristig bessere Chancen auf gute Rankings. Für Website-Betreiber bedeutet das: Nicht nur Keywords zählen – sondern auch, wer etwas sagt und wie vertrauenswürdig es wirkt.

Wie kann man E-E-A-T in der Praxis umsetzen?

Um E-E-A-T effektiv im eigenen Content zu verankern, sollten folgende Maßnahmen berücksichtigt werden:

Autoren & Glaubwürdigkeit

  • Autorennennung mit vollständigem Profil (z. B. Beruf, Ausbildung, Qualifikationen)
  • Verlinkung zu weiterführenden Profilen (z. B. LinkedIn, andere Fachbeiträge)
  • Transparente Darstellung der redaktionellen Verantwortung

Inhalt & Sprache

  • Eigenständig verfasste Texte, nicht vollständig KI-generiert
  • Verwendung einer natürlichen, klaren Sprache – keine überoptimierten SEO-Texte
  • Praxisbezug durch Fallstudien, echte Erfahrungsberichte oder Tests

Authentizität & Nutzererfahrung

  • Echte Produktfotos oder Screenshots, keine Stockfotos
  • Dokumentierte Erfahrungen durch authentische Testberichte
  • Lesernahe Inhalte mit klarer Struktur und Mehrwert für die Zielgruppe

Vertrauenssignale & externe Bestätigung

  • Quellenangaben zu vertrauenswürdigen Informationen (z. B. Studien, Fachportale)
  • Natürliche Backlinks von seriösen Seiten (z. B. Medien, Hochschulen)
  • Verzicht auf übertriebenen Linktausch oder gekaufte Links

Website-Vertrauen & Professionalität

  • Vollständiges Impressum mit Kontaktangaben
  • DSGVO-konforme Datenschutzerklärung
  • Professionelles, mobilfreundliches Layout mit guter Ladezeit
  • HTTPS-Verschlüsselung und klare Navigation

E-E-A-T als Leitprinzip für nachhaltige SEO

E-E-A-T ist kein direkter Rankingfaktor, aber ein essenzielles Qualitätsprinzip, das Googles Bewertung von Inhalten maßgeblich beeinflusst. Wer langfristig gute Rankings erzielen will, sollte nicht nur auf Keywords, sondern vor allem auf Vertrauen, Fachwissen und echte Erfahrung setzen. Qualitativ hochwertiger Content, nachvollziehbare Quellen, sichtbare Autorenprofile und eine professionelle Website-Struktur schaffen nicht nur für Google, sondern auch für Nutzer:innen Orientierung und Sicherheit. E-E-A-T zu berücksichtigen, ist daher kein „Nice-to-have“ – sondern eine strategische Grundlage für nachhaltigen SEO-Erfolg.

Weitere Quellen und Verweise:

https://www.searchenginejournal.com/google-e-e-a-t-how-to-demonstrate-first-hand-experience/474446

Bild von Khoa Nguyen
Khoa Nguyen

Ich bin SEO-Freelancer aus München mit über 15 Jahren Erfahrung im Online-Marketing. Mein Fokus liegt auf datengestützter Suchmaschinenoptimierung, KI-gestützten Strategien und nachhaltiger Sichtbarkeit – besonders für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit analytischem Blick, kreativem Denken und einem starken Netzwerk entwickle ich passgenaue Lösungen, die wirklich wirken.