München, Deutschland
(+49) 0176 80220822
info@khoa-nguyen.de

Contentbär – Bärenstarke Infos & Tipps zum SEO-Contest

Contentbär Contest 2021

Es gibt auf seo-vergleich.de wieder einen interessanten SEO-Contest. Normalerweise interessiere ich mich nicht für solche Competitions, da ich meinen Fokus voll auf meinen Kunden und den Eigenprojekten (mehr als 12) lege. Der letzte Contest, den wir damals im Team auch gewannen, war auch sehr bemerkenswert. Denn da wurde ordentlich Gas gegeben. Sowohl die Ideen als auch die Energie dahinter hat mich sehr beeindruckt. Ich habe von damals auch einiges mitgenommen und werde sie im Jahr 2021 für den Begriff Contentbär auch übernehmen und ein Teil meiner Ideen mit integrieren.

Damit ein gewisser Druck auch aufrechterhalten wird, wird dieser Contentbär Contest als Case Study aufgebaut. So habt ihr eine ungefähre Vorstellung, wie ich ungefähr arbeite, welche Strategien ich so einsetze und wo ich am Ende gelandet bin. Und natürlich wäre es schön, wenn ich am Ende nicht auf den letzten Platz lande. Vorletzter Platz sollte schon Mindestziel sein, sonst kann ich meine Case Study sowie meinen Kopf gleich in den Sand setzen. Scham, Schande und mit faulem Gemüse beworfen zu werden sind mir gewiss. 

Table of Contents

Contentbär – Worum geht es beim Contest?

Es geht hier mit “Contentbär” um einen fiktiven Suchbegriff, bei der die Webpräsenz über einen kürzeren Zeitraum von 5 Wochen so optimiert wird, dass sie am Ende möglichst oben bei Google steht.
Für einen Zeitraum von 5 Wochen haben SEO-Dienstleister Zeit, mit ihren Mitteln die oberste Position für das begehrte Keyword zu erreichen. Startpunkt ist der 10.05.2021 um 11 Uhr und endet am 14.06.2021 um die gleiche Zeit. Die Anmeldefrist ist laut der Webseite bis zum 21.05.2021 um 14 Uhr gültig. Es gibt eine Live Ranking Liste, die kontinuierlich geupdatet wird und teilnehmen können SEO-Dienstleister als auch Dienstleister, die nicht als SEOs klassifiziert sind. Die Uhr tickt. Jede Sekunde zählt!
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Die Rankings werden mit einem Live Ranking Check von Xovi gemessen, wobei die deutsche Desktop Suche berücksichtigt wird. Wenn man mehrere Seiten in den Rankings hat, wird die jeweils beste Seite herangezogen. Hier sind die Infos dazu:

Contentbär Fakten – Infos

Contentbär? Was ist das denn für ein eigenartiger Name? Arbeitet der Bär eigentlich in der Redaktion und schreibt den ganzen Tag sehenswerte Texte oder ist das ein Multitask Talent mit Gespür für gute SEO-Inhalte. In den Begriff kann man viel hineininterpretieren. Damit man vorab schon mal eine ungefähre Ahnung hat, was für ein möglicher Protagonist das sein kann, gibt’s hier erstmal ein paar Fakten.

Was ist ein Contentbär?

Contentbär Leben

In diesem Kontext betrachtet ich den Contentbären als symbolträchtiges Lebewesen in der Suchmaschinenwelt, der sowohl Leser, Google als auch seine Mitstreiter durch hervorragenden Content überzeugt. Und wenn er am Ende ganz oben steht, versteht er auch die „Content ist King“ Strategie. Dieser Contentbär ist auch wie der echte Bär, der das Ziel schon viele Kilometer davor gerochen hat und zielstrebig auf das Ziel hinbewegt. 

Was lieben Contentbären?

Was lieben Bären denn so? Zehn Dinge sind mir dabei eingefallen.

Contentbär Vorlieben

Auch Bären sind verwöhnte Tiere mit einem guten Geschmack und sind weltoffen für alles. Dabei haben die Allesesser einen feinen Sinn für die kulinarischen Genüsse. Sie lieben nicht nur Honig, sondern auch alles andere, was der dicht besiedelte Lebensraum hergibt. Sportlich sind die Bären auch. So kann der Eisbär 5 Kilometer locker zurücklegen und wäre beim Ironman ein echter Favorit auf den Sieg.

Wer sehr aktiv ist, braucht auch seine wohlverdiente Ruhe. Den Winterschlaf nutzen Bären, um die Zeit mit dem spärlichen Nahrungsangebot und der kurzen Tage zu überbrücken. Auch Contentbären können hart schuften und dafür für eine längere Zeit sich zur Ruhe setzen. Die Offenheit und Mischung macht es aus.

Wo leben Contentbären?


Unsere Bären in freier Laufbahn brauchen viel Platz für ihren Spielraum und sind stets auf Achse. Der Contentbär braucht auch viel Platz für seine Ideen. Seine Höhle nennt sich Büro. Hin und wieder nutzt er dieses  Gerät, mit dem man Google nutzen kann. Google ist eine recht bekannte Suchmaschine, die auch mit viel Content Futter befüllt wird. Das mag unser Contentbär auch!

Contentbär – SEO Highlights 

Der Beitrag hat bislang eine Reihe an Ideen und Content gesammelt. Ich sammle hier mal meine Highlights, damit ihr euch da schnell durchnavigieren könnt.

Contentbär Geschichte im Comic – So fing alles an

Ihr fragt euch bestimmt, was mich dazu geritten hat, sich bei einem Contest anzumelden, wo das Keyword völlig unbekannt ist und keinerlei Suchvolumen hat. Die Antwort gibts in meinem selbst kreierten Contentbär Comic. 

Contentbär Run – Bärenrevier markiert

Der Contentbär war auch sportlich unterwegs und hat etwas gewagt, was als Premiere in der Geschichte der SEO-Contests anzusehen ist. Ich habe mein Bärenrevier markiert.

SEO Suchmaschinenoptimierung Contentbär – Tipps

Wie gewinnt man den SEO-Contest? Da ist die Frage aller Fragen. Vielleicht wirds dir hier ein wenig beantwortet. Hier ein paar Inputs von jemandem, der schon einmal am SEO-Contest mit dem Team siegreich war.

Links aufbauen?

Ja sicher. Aber geht es beim Contentbär eigentlich nicht um bärenstarken Content! 😉 . Ein bisschen Honig ist für den Contentbär schon drin.

Bilder und Grafiken einsetzen?

Content lebt von seinen Inhalten und seinen Bildern. Seid kreativ und beeindruckt die Leser. Fotografiert, erstellt Grafiken, Infografiken.

Guten Content schreiben?

Das wird wohl die große Herausforderung sein. Beweist der Welt, dass Ihr nicht nur gut schreiben könnt, sondern dass eure Texte begeistern.

Videos gestalten?

Die Contentbären lieben Videos und ihre kreativen Gestalter. Seids kreativ und lasst euch inspirieren.

Social Media nutzen?

Social Media kann euch DIE Aufmerksamkeit geben, die ihr auch verdient.

Bisserl Sport treiben?

Klingt wenig plausibel. Aber wusstet ihr, dass der Bär länger schwimmen kann und auch schneller läuft als ein Mensch.

Mit mehreren Seiten die SERPs dominieren?

Mensch, du hast aber viel Zeit. Aber am Ende zählt nur die Seite mit der besten Performance.

Saubere Technik?

Schnell ladende Seite? Logischer Aufbau? Seite auch gut erreichbar? OnPage ist vergleich mit dem Motor deiner Seite.

Spaß an der Competition haben?

Das ist die Hauptsache. Spaß muss sein und Gewinner seid ihr alle, weil ihr so großartig seid.

Contentbär Suchmaschinenoptimierung – eine kleine SEO-Checklist für dich

Contentbär SEO Contest 2021

Über 200 Rankingfaktoren? Da verlieren deine Bären aber früher oder später die Übersicht. Ein kleiner Tipp, um deine Contentbären in den Rankings happy zu sehen: Erstelle eine individuelle SEO-Checklist, um am oben auch ordentlich mitzumischen. Das Besondere am Contest ist der kurze Zeitraum. Also nichts da mit aufwändigen SEO-Audits oder Potenzialanalysen. Es geht schnell und ohne Umwege direkt in die Optimierung mit den Punkten, die deinen Bären nach oben pushen. Doch welche SEO-Kriterien sind speziell für diesen Contest gedacht. Bereits im folgenden Blogartikel habe ich eine SEO-Checklist mal für euch erstellt.

Hier in diesem Posts fokussieren wir uns mal entlang der Kernbereiche Technik, Content & OffPage auf einige Punkte, die du als SEO Checkliste gern abarbeiten und mit deinen Punkten ergänzen kannst.

Technik optimieren, damit dein Contentbär fit ist

Eine saubere Technik ist eine wichtige Grundlage, um deine Seite in Form zu halten. Sie meist der erste wichtige Schritt in der Suchmaschinenoptimierung. Dabei geht es neben Behebungen von Fehlern auch um die Verbesserung auf der Seite sowie für die Darstellung der Suchergebnisse an sich. Für einen kurzen, schnelllebigen Zeitraum solltest du auch folgende Punkte in Technical SEO achten:

  • Optimiere deine Title Tags mit Text, Emojis & mehr und achte auf die passende Länge
  • Achte auf eine ansprechende Meta Description, um die Aufmerksamkeit auf dich zu ziehen
  • Vergiss die Alt-Attribute bei deinen Bildern nicht. Sie sollen schließlich auch gefunden werden
  • Optimiere deine interne Verlinkung, um wichtige und relevante Seiten stärker zu pushen.
  • Stelle sicher, dass dein Contentbär Inhalt in der Sitemap ist
  • Achte auf die mobile Darstellung neben Desktop
  • Vermeide Fehler bei Markup, z.B. in JSON-LD
  • Sorge für einen optimalen Page Speed Score

Content optimieren und schreiben

Wir wussten schon immer, dass ein hervorragender Text allein alles überstrahlen kann und auch bei diesem Contest wird das Augenmerk auch stärker auf die kreativen Inhalte gelegt. Der Sieger wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den überzeugendsten und mitreißendsten Inhalt verfassen. Das sind die Punkte, die dich bei der Content Optimierung in der Suchmaschinenoptimierung interessieren sollten.

  • Achte auf eine saubere, logische Headline Struktur von H1 bis H6
  • Betreib kein Keyword Stuffing und vermeide Überoptimierung
  • Ein roter Faden durch deinen Content ist wichtig.
  • Überlege dir neben deinem Schlüssel Keyword noch weitere wichtige Keywords und Long Term Begriffe.
  • Eine TF*IDF Analyse kann dir weitere Inspirationen geben, welche Begriffe noch genommen werden können.
  • Analysiere die Rich Snippets deiner Konkurrenten. Was war ihnen besonders wichtig zu vermitteln?
  • Inhalte sind HTML Texte, Videos, Bilder sowie auch dynamische Elemente. Berücksichtige sie alle

OffPage Optimierung

OffPage Optimierung und Backlinks werden oft als Diskussion in den Raum geworfen und ist einer der tragenden Säulen der Suchmaschinenoptimierung. Der entscheidende Vorteil beim Contentbär Contest wird auch im Linkbuilding entschieden. Es geht darum, Backlinks von anderen Seiten zu generieren. OffPage Optimierung ist eine Königsdsiziplin in der Suchmaschinenoptimierung.

Hier sind einige Tipps für dich:

  • Verdiene dir die Links durch deine Inhalte. Mach auf dich aufmerksam.
  • Werde auch proaktiv in Kommentaren, Foren, Social Media, Videoplattformen.
  • Analysiere die Links deiner Wettbewerber auf die Unterseite sowie auf übergreifend.
  • Wichtig: Kauf keine Links ein. Google hat sie entweder im Visier oder sie werden einfach ignoriert.
  • Kümmere dich um Pressearbeit und leiste deinen Beitrag in Interviews, Gastbeiträgen.
  • Bau Backlinks nach Augenmaß auf. 10 gute Links sind wertvoller als 200 minderwertige.
  • Achte auf die Qualitätsmetriken. Gute Sichtbarkeit, hohe Domain Authority und viele hochwertige Verweise der Backlinkquelle kannst du berücksichtigen.

Any further questions? Guck doch mal gleich hier in den FAQs. Und eine Sache noch: Bleibt am Ball und gebt niemals auf!

Contentbär – Protagonisten des Events

Für den SEO-Contest hole ich mir Inspirationen meiner tierischen Freunde und lasse mich in Sachen Content von ihnen inspirieren. Wie der Contest schon vermuten lässt, dreht es sich um den Bären an sich. Der Hauptprotagonist trägt als Spitznamen „-bär“ mit sich, entstammt aber keinem richtigen Bären.

Bär

Echter Bär

  • üppig gebaut & wohlgenährt
  • kann alles essen (ganz besonders Honig)
  • kann im Winter gaaanz lange schlafen (beneidenswert)
  • gehört zu den größten Raubtieren der Erde
Khoalabär

KhoaLA-Bär

  • nennt sich Bär, ist aber kein richtiger Bär
  • ernährt sich meistens gesund (nach seiner Ansicht zumindest)
  • kann auch alles essen (sogar Durian)
  • Stärken: folgt demnächst…
Contentbär Protagonist

SEO Contentbär

  • Gehört zur Tierart der Teddybären und einer der Hauptprotagonisten des Wettkampfs
  • kommt aus Bayern und ernährt sich schön deftig und sehr gesellig
  • eigenartiger Modegeschmack, aber immer volle Power bei der Sache

Der Contentbär ist gutherziges Wesen mit großer Leidenschaft für guten Content und liebt die Suchmaschinenoptimierung wie leckeren Honig. Gleichzeitig ist er auch eine unerbittliche, gnadenlose Kampfmaschine, der viel Erfahrung darin hat, das SEO-Feld in den SERPs von hinten aufzurollen. 

Contentbär Strategie – Live Blog

Für mich macht es keinen Sinn, eine neue Domain mit dem Contentbär aufzubauen. Erstens ist das kein besonders schöner Name und zum anderen bringt dieser URL Effekt auch nicht viel, wenn du keinen großen Brand bist. Stattdessen fokussiere ich mich einfach auf drei Bereiche, die zu meinen Stärken gehören:

Ich schreibe kontinuierlich Contentbär Inhalte

Pandabär

©Cimberley – pixabay.com

Denn der Contentbär sollte bekanntlich schon etwas mehr als 300 Wörter zustande bringen. Über was ich schreibe, wird spontan gehandhabt. Und was Spontanität angeht, bin ich ein Mastermind und außerdem bin ich ein sehr flotter Texter. Meine Inhalte für die anderen Blogs sind nicht irgendwo im Internet verstaubt, sondern helfen zahlreichen Menschen weiter. Ich werde auch nicht einfach irgendwas schreiben, weil es geschrieben werden muss, sondern ich mach das aus purer Leidenschaft und Lust. 

Jeder Inhalt ist individuell und ist stilprägend für die Person oder das Team. Ich glaube, dass ich es wenig leichter habe, weil ich für den Contentbär Text mich nicht mit einem Redaktionsteam, einem Marketingteam oder anderen Entscheidern auseinandersetzen muss und ewig lange Diskussionen führe. Ich schreibe einfach, worauf ich gerade Lust habe, und das bringt mir einen gewissen Vorteil. Du wirst am Ende herausfinden, ob ich damit gut punkten kann. Das wird hier eine Freestyle Arbeit sein. Keine Tools, keine WDF*IDF Analysen. Das reine Texten aus dem Bauchgefühl heraus! Let’s do it.

Contentbär Linkaufbau

Ich bin etwas eingerostet, was Linkbuilding angeht. Bei den meisten Kunden biete ich es als zusätzlichen Kanal an und entscheide nach Augenmaß, wieviel und mit welchem Ziel die Links aufgebaut werden. Ich erinnere mich an einen Kunden, der den Fokus nur auf Linkbuilding setzen wollte. Die Seite bestand aus einer Handvoll Seiten, teilweise knapp gehalten von der Anzahl der Seiten, aber nicht auffällig überoptimiert geschrieben und super authentisch. Mit meinen natürlichen Links konnte ich die Seite für viele Begriffe am Ende in die Top 10 bringen. Es dauert immer seine Zeit. Doch am Ende wird es sich bezahlt machen, wenn man auf die passenden Strategien setzt. Ich werde auch Links setzen, die unmöglich von der Konkurrenz zu kopieren sind, ohne dass es gekünstelt wirkt.

SERP Domination für unsere Contentbären

Die meisten Webseiten fokussieren sich drauf, ihre eigene Webseite zu pushen, anstatt auf anderen bereits etablierten Seiten ihren Content zu platzieren. Das ist ein zusätzlicher Aufwand, den man für den Contentbär Contest aufsetzt. Und hier könnte der entscheidende Battle Ground sein. Denn SERP Domination hat viele Gesichter und es gibt unzählige Optionen, um die eigenen Suchergebnisse und die Ergebnisse zugehöriger Seiten zu pushen. Wir werden sehen, was ich damit reißen kann. Aber interessant wird der Push für Content Bär auf jeden Fall sein. 

Contentbär Tagebuch

11.05.2021 [Liveblog]

Über den Contentbären im wahren Leben

Khoa Nguyen - SEO Freelancer MünchenEventuell wäre dieser Bereich für potenzielle Neukunden interessant. Als SEO-Freelancer habe ich meinen Fokus und die Zielsetzung als Dienstleister klar definiert. Ich fördere in Deutschland mit meinem Beitrag die Digitalisierung und lege meinen Fokus dabei auf Unternehmen im KMU Umfeld. Das bedeutet, ich schließe Großkonzerne sowie größere Unternehmen von der Arbeit strikt aus. Das mache ich auch, wenn meine Ressourcen unendlich wären. Denn in Deutschland ist ein überwiegender Teil der Unternehmen geradezu unsichtbar. KMUs gehören aber nach wie vor zum Rückgrat der Wirtschaft. Außerdem ist die Offenheit für Innovationen, neuen Herausforderungen und Techniken viel besser ausgeprägt.

Für mich ist es Ansporn genug, Unternehmen bei all ihren Fragen rund um das digitale Marketing zu unterstützen, coachen und zu motivieren. Ich in Diplom-Handelslehrer und habe Kompetenzen für kognitive Lernprozesse, kann betriebswirtschaftliche Prozesse gut deuten und lege viel Wert auf eine intrinsische Lernmotivation. Diese Skills kommen mir bei der Beratung von Kunden zugute. Denn wenn ich ehrlich bin ich kein Freund Neuakquise Aktivitäten. Ich bin aber 2 Jahre in diesem Umfeld mit bemerkenswerten Persönlichkeiten aufgewachsen und habe mich dank dem großartigen Team auch hervorragend weiterentwickelt. Auf diese Weise konnte ich mich in Kunden hineinversetzen und ihre Bedürfnisse und Wünsche sehr gut verstehen.

Für mich ist die Aktivität als Online Marketing Experte auch kein Massengeschäft. Ich habe kein Interesse daran, 20-30 Kunden gleichzeitig zu bedienen, auch wenn ich es könnte. Ich lege vielmehr Wert auf langfristige Beziehungen, wo ich mit den Kunden durch Dick und Dünn gehe und sie bei all ihren Herausforderungen begleite. Als Typ Mensch suche ich immer die nächste Herausforderung. Mein Ziel für diese Webseite lag vor einem Jahr beispielsweise darin, für relevante Suchbegriffe in die Top 10 zu gelangen. Wenn das Ziel erreicht ist, widme ich mich den nächsten Herausforderungen. Es ist zwar schön, wenn ich für relevante Begriffe mal in den Top 10 zu sehen sind. Aber irgendwelche Charts zu stürmen liegt überhaupt nicht mehr im Fokus. Auf Kunden übertragen heißt es, dass ich für sie nach Innovationen, neuen Möglichkeiten und Chancen Ausschau halte. Denn die Ideen entscheiden meist darüber, ob ich es schaffe, dem Kunden den entscheidenden Push zu geben. So ähnlich wird es auch beim Contentbär Contest sein

Gute Contentbär Inhalte – Merkmale

Contentbär 2021Tagebucheintrag 12.05. – Mittwoch an einem verregneten Tag

Ich habe mich früher öfters gefragt, ob die ganzen Inhalte für die Blogs überhaupt von irgendjemand da draußen gelesen werden, wenn man einfach spontan was schreibt und seinen Gedanken freien Lauf lässt. Bei all den Inhalten, die ich bislang geschrieben habe, war mein unverwechselbarer Schreibstil mein Markenzeichen. Diese Gedanken und Inhalte kann ein externer Dritter wohl kaum in Worte fassen. Und dieses Unberechenbare macht den Reiz des Textens aus.

Es gibt in der Suchmaschinenoptimierung Bereiche, die man quantitativ nur schwer messen kann, wenn man sich außerhalb der Keyword Rankings bewegt. Als Unterstützung dienen vielleicht die Plugins von Yoast SEO oder Rank Math. Diese sehe ich aber als reine Unterstützung beim Aufbau einer Struktur. Aber erstaunlich ist es schon, dass viele Texte mit einem guten Feedback Score auch am Ende in den Suchergebnissen ganz oben stehen. Ich selbst bin immer wieder überrascht, dass ich mit kontrolliertem Aufwand und ein wenig Routine die Seiten zum Ranken bringe, ohne dabei Tools parallel zu nutzen oder statistische Zahlen oder ähnliche quantitative Werte heranzuziehen.

Ich glaub, dass es auch mit der Erfahrung zusammenhängt. Wenn ich jetzt für den Begriff Contentbär einen Text schreibe, liste ich nicht gleich die Tierwelt mit ihren Arten auf, sondern der Text folgt einem roten Faden entlang des Themenspektrums. Und das ist eine besondere Herausforderung, wenn der Content in diesem Fall zum späteren Zeitpunkt umfangreicher sein wird.

Welche Inhalte könnten den Contentbär Artikel zum Ranken bringen?

Man muss sich ein wenig in die Psychologie und Bedürfnisse der Leute hineinversetzen. Es gibt im Kern drei Intentionen beim Verfassen des Inhalts. Der Text ist informativ, regt zur Transaktion an oder dient der Navigation entlang der Internetlandschaft zum Ziel. Die Inhalte sind nicht bloß ein HTML Werk, das man einfach auf die Seite packt. Inhalte müssen lesbar gestaltet sein, unterhaltsam sein, begeistern, motivieren und viele andere Gefühle wecken. Dafür ist es notwendig, dass man Medien wie Bilder, Videos oder Grafiken einbaut.

Kann man mit Bilder SEO gut ranken?

Ein Bild kann manchmal mehr als 1000 Worte sagen. Doch das Bild ist nicht lesbar für die Suchmaschinen, wenn sie nicht mit den entsprechenden Alt-Texten versehen sind. So war das bislang meine Vorstellung gewesen. Kann es sein, dass ein einzigartiges Bild zu einem zusammengehörigen Thema mit dem entsprechenden Text nicht für Google interpretierbar ist. Sind die Interaktionen durch User durch Likes, Kommentare, durch das ganze Sharen wirklich nicht messbar. Ich glaube, dass Google die Zusammenhänge zwischen Text und Bild auch ohne die entsprechende Kennzeichnung gut interpretieren kann oder gut interpretieren wird. Die Medien werden wahrscheinlich eine wichtige Rolle einnehmen.

13.05.2021

Contentbär YouTube Videos 

Ich schau mir diverse Videos, Streams und Bewegtbildformate auf verschiedenen Plattformen an und bin immer wieder erstaunt, wieviel Kreativität dahintersteckt. Selbst wenn man in einer Agentur oder in einem Unternehmen arbeitet, sollte man schon etwas Zeit in die inhaltliche Produktion stecken.

Ich kann mich mal eine Schulung erinnern, wo uns SEO-Profis von einem Trainee beigebracht wurde, worauf man bei YouTube SEO achten muss. Und dann schaute ich mir die YouTube Videos von Kunden an und dachte: WOW! Soviel Arbeit, Kreativität und Leidenschaft steckt dahinter? 

Worauf sollte man bei YouTube Videos achten?

Die Regeln für YouTube Videos sind etwas anders als bei der Optimierung für eine Webseite. Doch wenn man sich intensiv damit beschäftigt, braucht man auch einen Contentbären, der ein gewisses Feingefühl dafür entwickelt, was bei Usern gut ankommt und wie man YouTube auch überzeugt. Google kann Videoinhalte noch nicht in der Form so interpretieren und entsprechend bewerten, dass ihr am Ende auch oben erscheint. Das bedeutet, dass man für ein Video andere Punkte außerhalb des Video Contents berücksichtigen muss wie das Engagement, die Interaktionen der User, die Verweildauer und auch Aspekte wie Tags, Descriptions & Verknüpfungen mit anderen Videos in der Playlist spielen wichtige Rollen. In YouTube SEO spielen mehrere Faktoren eine eine Rolle, die man auch bei der Optimierung für die Webseite berücksichtigen muss.

Vielleicht ein paar Tipps von mir, die Ihr berücksichtigen könnt. Arbeitet mit Emojis, Eye-Catchern, Verweisen zu anderen Social Media Kanälen, arbeitet mit Hash-Tags, schaut euch die hinterlegten Begriffe an und auch die Description wird meist unterschätzt.

Welche Effekte hat denn so ein schnell aufgebautes YouTube Video für den Contentbär Contest gebracht?

Ich habe mal just for fun ein YouTube Video auf die Schnelle gemacht mit einigen Slides. Das Video an sich hat mich rund 30 Minuten Zeit gekostet. Das Aufsetzen auf YouTube, ein bisserle Text und die Feinheiten rund um die YouTube SEO-Optimierung und schon war das Video fertig. Während ich meinen Webseiteninhalt in Stellung bringe, kann ich vorab aber schon mal testen, wie das Video ankommt. 

Und da bin ich schon erstaunt, dass es so ruckzuck in den SERPs ist. So schnell konnte ich nicht mal blinzeln. Interessant, interessant. Ist vielleicht nur eine Momentaufnahme. Aber eine der Strategien kann ich mir schon innehalten. Lässt die Webseite fast überflüssig wirken – aber auch nur fast. Denn für den Wettbewerb sehe ich die eigene Webseite im hohen Fokus. 

YouTube Videos können bei der Competition entscheidend sein. Doch ihr braucht eine gute Content Strategie, einen Video-Content, der auch freiwillig geshared wird und es muss im Einklang mit der Webseite stehen. Wenn man die Kombination aus Webseiteninhalt und Medien wie Bildern, Videos, Grafiken usw. gut hinbekommt, werdet ihr auch gute Chancen haben, den Sieg zu ergattern. Ich mache das hier nur mal nach dem Motto “Just for Fun” und guck einfach, welche SEO Strategien gut greifen. Das ist für mich auch ein gutes Learning.

Contentbär YouTube Video von Khoa

Das selbe Spielchen erfolgt auch für für Vimeo. Aber dann wars das mit den Aktivitäten am heutigen Feiertag.

14.05.2021

Mehrere Contentbären auf mehreren Seiten – gute Strategie?

Bärenrudel Contentbären

©Matthias1957 – pixabay.com

Meine Seiten werden allmählich alle in den Index aufgenommen. Wenn man das mit einem Marathonlauf vergleicht, dann starte ich aus Reihe B und C. Die Contentbären scharren mit den Hufen und setzen zum Lauf an. Ich habe mich dazu entschlossen, den Live-Blog mal regelmäßig mit Content zu befüllen. Schließlich liebt Google Inhalt und Content ist King. Der Contentbär Champion wird vermutlich auch der King of Content sein.

Beim SEO-Contest ist man frei, ob man die eigene Unternehmensseite nimmt, eine weitere Drittanbieter Seite auf die Schnelle aufbaut oder einfach auf etablierten Portalen wie YouTube alles rauslässt. Und darin liegt auch ein wenig die Unberechenbarkeit bei diesem Contest. Letztendlich zählt die Seite, die besser rankt.

Was aber auffallend ist, ist die Tatsache, dass dieser Domain-Rating Wert zwar vorteilhaft sein kann, jedoch kein Muss ist, um am Ende auch ganz oben zu stehen. Bei der SERP-Domination Strategie hat man die Option, die Suchergebnisse mit mehreren Seiten zu erobern. Ich bau ein Rudel auf und lass die kleineren Contentbären mal los, um verschiedene SEO-Techniken auszuprobieren.

Und gerade bei der SERP-Dominierung merkt man wieder die Wichtigkeit der Verknüpfung mehrerer zusammengehöriger Systeme. Ein Webseiteninhalt steht nicht nur für sich allein da, sondern enthält auch bestimmte Inhalte wie der Verweis zum YouTube Portal, zu einem anderen Blogbeitrag oder wird als Referenz auf größeren Portalen gelistet. 

Schon spätestens seit dem Knowledge Graph mit den ganzen Entitäten sehen wir das Zusammenwirken der Inhalte aus verschiedenen Systemen. Für die SEO-Optimierung bedeutet das: einfach gehaltene, leicht verständliche Sprachen nutzen und natürlich andere, interessante Quellen verlinken.

Für so einen Wettbewerb, der kurzfristig gehalten ist, sind auch semantische Interpretationen sicherlich nicht zu verachten.

15.05.2021

SEO-Rankings für denn Contentbär verbessern

Ich scharre immer noch mit den Hufen und mach mich beim Contentbär Startblock für den Marathon langsam bereit für den Lauf. Im Grunde könnte man den bisherigen Content vernachlässigen oder wieder offline stellen. Denn die nächsten Wochen wird noch wesentlich mehr kommen. Das verdanke ich meinen Skils als Texter. Wenn man spontan drauflos schreiben kann, kann es sicherlich vorteilhaft sein.

Wie fit ist die Konkurrenz?

Contentbär Contest 2021

©milesz -pixabay.com

Ich habe mir in der Zwischenzeit mal einige Webseitenpräsenzen angesehen. Und da muss ich sagen: Hut ab vor eurer Leistung. Die einen machen es unterhaltsam, andere sind mit Ernst bei der Sache dabei und machen es sehr professionell. Die Ergebnisse im sichtbaren Bereich haben ihre Daseinsberechtigung bis auf eine Ausnahme. Der Wikipedia Beitrag bzw. *räusper* der nicht vorhandene Wikipedia Beitrag gehört schnellstmöglich auf den Mond geschossen. 

Es würde mich schon wundern, wenn Google so einen Beitrag dauerhaft oben lässt. Aber ich habe des Öfteren schon eigenartige Mysterien in den SERPs entdecken können. Es gibt bestimmte Plattformen, auf denen man mit überschaubarem Aufwand seine Seite pushen kann, weil die Plattformen entweder eine große Marke bzw. bekannte Plattform sind oder über die vielen Jahren sich eine Marke mit vielen hochwertigen Verweisen gesammelt haben.

Solche Seiten haben einen gewissen Vorteil bei der Erzielung der Rankings. Das muss aber nicht sein. Ich habe beispielsweise eine Seite mit Domainrate Wert von 3 oder manchmal 3,5 und schlage trotzdem die anderen Portale durch meine Top-Ranking Positionen. Man glaubt es kaum, aber durch hervorragenden, einzigartigen Content kann man die scheinbar übermächtige Konkurrenz hinter sich lassen, wenn man eine gute Strategie hat.

Wie üppig sind die Inhalte Der Wettbewerber?

SandstrandSEO Content

©Screen seobility.net

Ich glaube, dass man zum jetzigen Zeitpunkt wohl schwer sagen, wie üppig die Inhalte sein sollten. Es gibt generell keine Vorgaben, wie lange der Texte sein soll. Wenn ich meine Seite heranziehe und den Content-Status mit dem Microsoft Windows Update Status vergleiche, liege ich vielleicht bei 5% Fortschritt. 

Da kommt als noch mehr. Was ich bislang geschrieben habe, war bislang nur das Warmup. Den Content-Umfang der anderen Contentbär Konkurrenten kann ich locker schlagen, egal wieviele Texter sie an den Text setzen. Aber wichtiger als der Inhaltumfang ist die Qualität des Contents. Und so ein Text kann bei 5000 Wörtern liegen oder auch bei 1000 Wörtern. Es ist eine Fehlannahme zu glauben, dass man mit mehr Inhalt auch besser rankt. Das werdet ihr nicht.

Vielleicht ist es aber als Orientierung für euch nützlich. Ich habe den Content Umfang vom letzten Jahr mal angeschaut.  Die Spanne von 2000-5000 Wörtern scheint recht beliebt zu sein. Nicht berücksichtigt sind die Inhaltselemente an den Seiten oder im Footer. Aber für eine grobe Orientierung ist es schon mal hilfreich.

Eigene Webseite oder doch externe Seite für den Contest nehmen?

Wenn ich nun auf Wikipedia einen Artikel zum Contest schreiben dürfte, wäre der Beitrag locker in den SERPs in den oberen Positionen vorzufinden. Wenn ich YouTube Inhalte hochlade, sieht man sie sofort in den SERPs bevor sie wieder in der Versenkung verschwinden. 

Es ist schon faszinierend, was man mit einer größeren Plattform erreichen kann. Es ist also möglich, beim Contest zum späteren Zeitpunkt später einzusteigen und den Spitzenplatz zu ergattern. Fühlt sich an, wie wenn man beim Marathon mit dem Fahrrad bei Kilometer 39 Vollgas gibt. Aber ich lass mich mal überraschen, was so möglich ist.

16.05.2021

OffPage SEO für den Contentbär Contest

Links ContentbärSonntagnachmittag, neuer Logbucheintrag –  ich habe mir einige einfallsreiche Ideen kreiert, die ich für den späteren Zeitpunkt wie Asse aus dem Ärmel ziehe. Aber erstmal steht der gemütliche Part mit dem Content an und das Thema dreht sich heute um die Contentbär Links. 

Links bzw. Backlinks sind wie leckerer Honig für den Contentbären. Er kann zwar mit seinem Content ordentlich punkten, vernachlässigt er aber seine Backlinks, wird er nicht weit kommen.

Rund um den Bereich Backlinks herrscht ein großes Mysterium. Brauche ich sie? Und wenn ja, wieviele überhaupt. Und muss ich bei der Masse etwas beachten? Ich habe schon Seiten gesehen, die von sehr wenigen Backlinks geprägt sind, aber aus lauter Top 3 Platzierungen bestehen. 

Das ist sehr wohl möglich. Für hart umkämpfte Begriffe ist es aber empfehlenswert, sich mit der Materie zu beschäftigen.

Was steckt in Sachen Technik hinter den Backlinks?

Wir wissen alle, dass Backlinks gut sind, um Rankings für gewünschte Suchbegriffe zu pushen. Doch kann man in Sachen Technik vielleicht noch tiefer gehen? Hier muss man sich grob die Wertigkeit eines Links mal anschauen. Denn Links sind nicht gleich gut oder gleich schlecht. Sie haben teilweise keinen Effekt.

Wenn wir uns eine Champagner-Pyramide aus Gläsern vorstellen und auf dem obersten Glas wird leckerer Bärenhonigwein eingeschenkt, dann quillt das Glas vor lauter Linkjuice über und dieser Wein verteilt sich auf die anderen Gläser. Da die Bärengäste durstig sind, braucht man entsprechend viel Honigwein oder mehr Backlinks, um die Bedürfnisse zu stillen. Ist zu wenig vorhanden, ist Nachschub nötig. 

Das kann von irgendeinem Billigdiscounter mit geringer Menge sein oder man nimmt sich eine größere Qualitätsflasche und staunt über den unendlichen Fluss an goldfarbenen Flüssigkeiten. Diese wunderbare Qualität bleibt auch anderen nicht verborgen. Denn die Qualitätsflasche genießt einen hervorragenden Ruf. Aus diesem Grund kann nur diese eine Flasche hochwertiger sein als 30 von minderwertiger Qualität. Und stellt man nun ein neues Glas (in diesem Fall eine neue Webseite) daneben, bekommt das Glas auch was vom Juice ab.

Dieser größerer Linkjuice hat aber in Sachen Technik noch eine entscheidende Wirkung. Große Seiten mit viel bärenstarkem Content sind darauf angewiesen, dass der Crawler immer vorbeikommt und die Seiten analysiert. Das imaginäre Modell des Crawlbudgets kann eingeschränkt sein. Doch es kann mit Links erhöht werden. Es gibt noch Maßnahmen wie besserer Struktur, Content Audit, Einstellungen im Setting. Aber das geht zu sehr in die Tiefe.

Wieviele Links braucht der Contentbär denn nun?

Kommen wir zu meiner Passion, dem Linkaufbau! Wieviele Links sind denn eigentlich wichtig, damit deine Seite gut rankt. Aus dem oberen Teil hast du schon erfahren, dass eine große Webpräsenz durch die Links aus der Vergangenheit ein gewisses Maß an Vertrauen schon ergattert hat. Ich bin mir sicher, es gibt Agenturen, die jeden Monat so um die 30 Links aufbauen. Auf 10 Jahre hochgerechnet kommen wir so um gefühlt 1 Million Links. Du hast aber auch erfahren, dass die eine Premium Flasche mehr wert sein kann als 100 minderwertige Links.

Woran merke ich eigentlich, ohne gleich kostenpflichtige Tools zu nutzen, ob der Link gut ist. Ein paar Tools empfehle ich dir hier:

Unter https://ahrefs.com/de/backlink-checker kannst du von der Konkurrenz Backlinks kostenlos ansehen. Wenn du es dir leisten kannst, kannst du es dir besorgen. Auch das Tool unter https://neilpatel.com/de/backlinks/ bietet interessante Insights. Dort kannst du auch eine CSV Datei exportieren. Wenn du auf die Backlinks konzentrierst, die nachhaltig wirken, konzentriere dich auf die sogenannten Do-Follow Links, die direkten Rankingeinfluss haben.

Jetzt gucken wir doch mal bei der Konkurrenz, wieviele Links sie letztes Jahr eigentlich gezielt auf die Unterseite aufgebaut haben. Dafür picke ich aus der Top 20 wahllos mal 5 Konkurrenten.

[table id=4 /]

Viele Verweise sind nicht mal sonderlich beeindruckend und die Anzahl der Links ist doch überschaubar. Einige sind schon wieder entfernt worden. Doch die Teilnehmer sind teilweise große Agenturen und Unternehmen, die eben über die Jahre einen gewissen Trust aufgebaut haben. Aber lasst euch nicht ermutigen. Ich habe schon kleine Davids gesehen, die Goliath zu Fall brachten, obwohl sie auch kaum Links aufbauten. Ich behaupte, dass auch eine kleine Seite die Riesen zu Fall bringen kann. Ihr könnt meine Behauptung bestätigen.

Ihr werdet wahrscheinlich nicht viele Backlinkverweise brauchen, um oben ordentlich mitzumischen. Die betrachteten Konkurrenten haben im Schnitt 13 Links oder mehr aufgebaut. Achtet aber auf gute Qualität-

So genug Content heute verfasst. Google, schenkst du mir noch ein paar Rankingplätze?

17.05.2021

Kreative und inspirierende Contentbär Beiträge andere Mitstreiter

 

Contentbär LiebeJeder Beitrag hat seinen eigenen Stil und ist sehr individuell. Auch außerhalb des Wettbewerbs wird in der Suchmaschinenoptimierung mit harten Bandagen gekämpft. Copy & Paste wird wohl nicht angesagt sein. 

Doch es gibt die Beobachtung, dass man Ideen kopiert und sie noch besser machen will. Das ist eine typische Strategie, die man fährt, um auf Nummer sicherzugehen. Diese Strategie bringt aber euch langfristig nicht weiter und es macht euch auch nicht glücklicher. 

Wenn ein anderer Künstler ein Gemälde malt, wird man wohl nicht sein Bildmotiv kopieren können. Man kann sich nicht in seine Gedankenwelt einlesen, seine Psyche verstehen, die Abstraktion hinter dem Motiv verstehen. Aber man kann sich sehr wohl inspirieren lassen. 

Inspiration wird auch wichtig in eurem Business sein. Sonst bleibt ihr stehen und werdet euch nicht vorwärtsbewegen. Auch ich lass mich gern von anderen inspirieren und liste deshalb hier auch gern mal einmalig auf, welche Beiträge außerhalb des Agenturumfeldes besondere Beachtung finden.

Kreative Beiträge in den SERPs

Zum jetzigen Zeitpunkt ist es noch eine Zeitaufnahme und die Beiträge, die sich jetzt in den Top 10 befinden, werde ich vielleicht zum späteren Zeitpunkt mal listen. Aber diese könnt ihr euch vorab mal anschauen.

Beitrag von winningfour2six.de ist ein lesens- und sehenswerter Beitrag mit aktuellen Posts. Das ist ein Nicht-SEO Dienstleister, der richtig guten Content schreibt. Klasse!

Ebenfalls sehr kreativ finde ich den Beitrag unter jonasweckerle.de, der mit zuerst durch das YouTube Video aufgefallen ist. Der Content auf der Webseite ist ebenfalls der Hammer.

Richtig klasse finde ich auch den Beitrag hier auf contentbaer.com. Da springt das Bärchen ja schon förmlich ins Auge und der Inhalt im Zusammenspiel mit den Bildern und Grafiken beeindruckt mich sehr.

Der Inhalt auf contentbär-vergleich.de ist ebenfalls der Hammer. Wie kommt man auf solche Inhalte?

Wo ihr noch kreative Inspirationen erhalten könnt

Wenn ich nach Inspirationen für Inhalte suche, schau ich auch Webdesignern, Fotografen, Videoproduzenten und Redakteuren über die Schulter. Es gibt aber noch ein interessantes Medium für eure Kreativität. Der Contentbär ist ein Wesen, der alle Menschen unabhängig vom Alter inspiriert. Wie kommt euer Inhalt eigentlich an, wenn ihr ihn beispielsweise bei TikTok hochladen würdet. Die Social Media Plattform strotz nur so vor Einfällen! Oder was würden Künstler sagen, wenn ihr selbstgeschaffene Bilder ihnen präsentiert.

18.05.2021

Contentbär Strategie – mit gutem Content punkten  

Gestern offiziell angemeldet. Dann kann können wir uns langsam, aber sicher und zum Startfeld bewegen und mit Gebrüll in die SERPs richtig einsteigen. Die Contentbär Warmup Phase liegt hinter mir. Jetzt gilt das Minimalziel Top 100 halten. Ich habe eher bescheidene Ziele. Ich guck erst, was geht, dann setze ich als großes Ziel die Top 20 und wenn ich das gepackt habe, kommt die Top 10 und so weiter. Man muss in kleinen Schritten denken. Erwartet man zu viel, kommt alles anders.

Mia san ready

Ich bin selbst auch gespannt, wo ich am Ende lande. Denn die Wettbewerber sind erfahrene SEOs mit viel Kreativität, die genau wissen, wie man Seiten zum Ranken bringt. Das Feld wird zu Beginn auch schon mal ordentlich durchgewirbelt. 

Kein Ranking ist sicher und alle bringen sich in Stellung. Ich schätze, dass noch viele Contentbär Inhalte, die wir nicht auf dem Schirm haben, das Licht der Welt bei Google erblicken.

Die Kunst, im sichtbaren Bereich bei Google zu landen

Vielleicht ist das eine Motivation für die kleineren Seiten, wenn es um Durchmarsch durch das harte Feld der Wettbewerber geht. Ich übernahm vor einem Jahr einen Kunden, der hatte eigentlich gute Rankings. Doch für einen entscheidenden Schub war unter anderem ein Moneykeyword entscheidend. Der Wettbewerb ist sehr stark, das Keyword hart umkämpft und die Wettbewerber haben wahrscheinlich riesengroße Agenturen. 

Das Keyword rankte im Wechsel auf den Seiten 6-8. Dabei hatte der Content eigentlich viel Potenzial. Da wurde ordentlich recherchiert, viele Daten gesammelt, Backlinks gesammelt. Doch die Rankings stellten sich nicht ein. Dabei hatte der Vorgänger in Sachen in SEO viel richtig gemacht.

Doch ein entscheidender Faktor wurde bei dem 2000 Wörter Text, für welcher dieser Begriff ranken sollte, nicht berücksichtigt. Er hat die Nutzerintention nicht im Fokus gehabt. So las man viele Informationen auf der Seite. Doch diese Infos sind absolut überflüssig. Und wenn ich höre, dass man Texte nur für die Suchmaschinen schreiben muss und nicht für die Leser, hat man schon verloren.

Ich betrachtete den Text kritisch und stellte mir die Frage: Würde mich dieser Text begeistern? Ja oder nein? Und die Antwort war nein. So stellte ich auf technischer Ebene einige fundamentale Sachen um und ließ einen einfachen simpel lesenden Text schreiben. Emojis wurden für die SERPs noch gesucht, intern die Inhalte verlinkt und am Ende ließ diese eine Seite viele Wettbewerber hinter sich und landete furios auf Seite 1. Sowas kommt nicht sofort, sondern mit der Zeit- mit dem Feingefühl für die passende Strategie und den simplen Basics. Ein guter Text kann euch den Tag retten, selbst wenn der Rest vermurkst ist.

Eure Inhalte werden beim Contentbär Competition den Unterschied ausmachen

Ich habe für eine kleine Affiliate Seiten einen Inhalt mehrmals geschrieben, umgeändert, angepasst, Grafiken eingebaut und als ich merkte, dass ich mit einem generischen Begriff die Konkurrenten wie Amazon, Ebay und Otto auf der ersten Seite richtig einheizte ohne viel Backlinks, war ich überzeugt von der Stärke eines gut geschriebenen Textes. 

Ein guter Text ist ein Inhalt, den man nie kopieren kann. Er ist eng verknüpft mit dem Charakter und der Persönlichkeit eines Texters, weil er authentisch ist, weil Fotos geschossen wurden, weil Infografiken eingebaut wurden. Deshalb bin ich auch fest davon überzeugt, dass am Ende der beste Content passenden zum „Contentbär“ Geist auch oben sein wird.

19.05.2021

Bärenstarke Contentbär Snippets und die Liebe zum Detail

Ich habe eine gewisse Vorahnung und mein Bauchgefühl sagt mir, da kommen noch eine Reihe an Protagonisten zum späteren Zeitpunkt, die im Hintergrund schon einige crazy Sachen planen für den Durchmarsch in den SERPs. Sie planen bestimmt nicht so normale 08/15 Inhalte wie das Snippet hier, das ich hier gerade entworfen habe.

Rich Snippet

Und auch ich habe schon wieder einige Ideen kreiert und beim Gedanken daran denke ich nur: Das ist so crazy. Darauf kommt kein Mensch auf diesem Planeten. Aber für den Contentbär Contest sind abwechslungsreiche, humorvolle, herzzerreißende Inhalte und Stories gefragt. Da ist Google bestimmt auch meiner Meinung. Diesmal habe ich für euch einige Tipps, wie ihre eure Snippets weiter optimieren könnt. Sieht zwar auf den ersten Blick kindisch aus. Aber damit kann man die Klickrate beeinflussen und diese habe ich schon bei B2B Kunden eingesetzt.

Arbeite mit Emojis für deine Suchergebnisse

Im großen Ozean der Suchergebnisse fällt dein Suchergebnis am meisten auf, wenn es optisch stärker ausgearbeitet wird. So kann ein Suchergebnis im unteren Feld auf der ersten Seite alle überstrahlen. Auch für FAQ Markups oder Google My Business Einträge sowie für Social Media Posts sowie YouTube stechen die Ergebnisse besonders hervor. Für die organischen Suchergebnisse kann natürlich nicht jedes Emoji übernommen werden.

Emojis für Rich Snippets

Aber es gibt einige Klassiker, die meist funktionieren. Unter https://www.getemojis.net/seo/ erhaltet ihr eine Liste an inspirierenden Ideen. Man kann die Emojis kopieren oder sie als Hexal Code auf die Seite einbinden. Auch sehr beliebt sind die Emojis hier unter https://emojikopieren.de/ . Simple Zeichen wie Herzchen, Stern oder Haken sind problemlos übertragbar. Bei einem Emoji mit einem Kaktus in der Sahara Wüste, auf dem die Sonne scheint, wird’s da a bisserle schwieriger. Das überfordert Google noch ein bisschen. Aber für Social Media ist es absolut sehenswert.

Arbeitet mit Markups in JSON-LD

Ihr habt euch bestimmt gefragt, wie diese Q&A Parts unter den Suchergebnissen zustande kommen oder wie diese Event-Angabe kreiert wurde. Das ist easy. Unter https://technicalseo.com/tools/schema-markup-generator/ gibt es einen Generator und da könnt ihr beispielsweise auf Event gehen oder FAQ und die erforderlichen Felder befüllen wie das hier:

Rich Snippet FAQ

Dieser Code wird in HTML an beliebiger Stelle gesetzt und schon haben wird das. Nachprüfen könnt ihr das mit dem Structured Data Generator, wo ihr die URL oder auch das Snippet testet. Easy, oder? Ich will am Ende sehenswerten Inhalt sehen.

20.05.2021

Freestyle Content oder doch strukturierte Contentbär Keyword Recherche?

Contentbär Keyword RechercheDie SERPs werden derzeit ordentlich durcheinandergeschüttelt. Wer sich in Sicherheit wähnte, wird im nächsten Moment von Google nach hinten versetzt. Noch ist alles offen. Die Top-10 Ergebnisse landen mal am nächsten Tag einige Seiten weiter unten.

Andere schaffen auf Anhieb den Sprung in die Top 10. Gerade am Anfang so einer Veranstaltung sind diese Schwankungen für ein komplett neues Keyword normal. Aber schön zu sehen, dass sich das Feld der Teilnehmer langsam füllt.

Ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass eine ganz kleine Webseite außerhalb der SEO-Dienstleister am Ende auch oben sein wird. Denn für so einen Begriff gibt es keine Daten und die Tools werden auch keine Vorschläge machen, welche weiteren Begriffe der SEO noch mit aufnimmt.

Die eigene Kreativität und das Bauchgefühl werden für die Contentbär Competition wohl gefragt. Allerdings kann aber schon im Hinterkopf mal eine strukturierte Keyword Recherche im Kopf überlegen? Was würden User für Begriffe eingeben, um euren Inhalt zu finden.

Ich mach mal ein kleines Brainstorming.

Mögliche relevante Schlüsselbegriffe

  • Contentbär
  • Contentbär Contest
  • Contentbär SEO-Content
  • Contentbär Content Contest
  • SEO-Wettbewerb
  • SEO-Contest
  • SEO-Contest 2021
  • SEO-Wettbewerb 2021
  • Wie gewinnt man den Contentbär Wettbewerb?
  • Ideen für Content
  • Contentbär SEO-Strategie
  • Contentbär Rankings
  • Contentbär SEO-Vergleich
  • Was essen Contentbären
  • Wie wird man ein Contentbär
  • Wer oder was ist der Contentbär
  • Ideen SEO-Texte
  • Backlinkaufbau Contentbär
  • Ideen Contentbär Inhalt

Und aus diesen Brainstorming Ideen lässt sich ein schöner Inhalt formen. Ich habe noch so einiges vor, was Inhalt auf der eigenen Seite angeht. Mal guggn, wo wir am Ende alle landen.

21.05.2021

Wie schlägt sich der Contentbär auf anderen Suchmaschinen?

Gut Ding will Weile haben. Das gilt auch für die Suchmaschinenoptimierung für ein völlig unbekanntes Keyword, das die Menschheit zum allerersten Mal hört. Und auch bei diesem SEO-Contest ist es so, dass anfängliche Schwankungen sich irgendwann wieder einfangen. Die Contentbär Reise beginnt erstmal mit einer Reise in den Bergen und nach der kleinen Klettertour nach oben, laufen die Contentbärchen in Sachen Position, Impression, CTR und Klicks wieder ins Tal.

Entwicklung Contentbär Contest

©Google Search Console

Doch der Schwung durch den Lauf hinab ins Tal nutze ich zum späteren Zeitpunkt wieder für die Bergsteigung. Ich warte nur auf den richtigen Rückenwand. Doch wie ist es eigentlich, wenn der Contentbär in einer anderen Region bzw. Suchmaschinen wandern geht? Stünden die Chancen besser? Ich habe mal die Ergebnisse der anderen Suchmaschinen ein wenig verglichen und es gibt da Überraschungen (wenn man das überhaupt lesen kann).

So schlagen sich die Contentbären auf Bing, Yandex und Baidu

Bing Bär, Yandex Bär oder Baidu Bär? Das sind klangvolle, leicht zu merkende Namen im Universum der mysteriösen Suchmaschinen. Und wenn man sich Stand 21.05.2021 mal die Ergebnisse anschaut, haben die Suchmaschinen andere Favoriten.

Bing liebt anscheinend seine Begriffe in der URL und im Title und den spannenden, mitreißenden Inhalt der Protagonisten. Und Bing mag dicke, prall gefüllte SERP Snippets, um es den Usern auch schmackhaft zu machen. Hättet ihr die Ergebnisse erwartet. Ich habe einige Seiten wieder entdeckt, die mir von der Optik und vom Inhalt gut angesprochen haben. Die Inhalte sollte man schon im Hinterkopf behalten.

Bing Ergebnisse Contentbär

©Screen Bing.com

Bei Yandex werden erstmal die Suchergebnisse des Landes oben gelistet und nicht lange muss man scrollen und kommen schon die ersten Suchergebnisse aus dem deutschsprachigen Raum. Auch Yandex liebt guten Content mit Rechtschreibung und Grammatik, legt aber auch Wert auf eine saubere technische Struktur mit Metadaten. Auch hier ist das Zusammenspielt auch Meta Title und URL ersichtlich.

Yandex Ergebnisse Contentbär

©Screen yandex.com

Auf Baidu herrschen andere Spielregel. SEO für Baidu berücksichtigt Backlinks sowie Verweis aus den sozialen Netzwerken wie WeChat und auch die Hostings aus China beeinflussen die Rankings. Und Baidu setzt auf simple Inputs wie schnelle Ladezeiten, kurze URLs. Daneben sind in den Suchergebnissen auch meist Seiten enthalten, die dem Baidu Netzwerk entstamme. 

Dazu zählen Enzyklopädien, Foren und Dokument-Sharing Plattformen. Wer hier den Contentbär Contest gewinnen will, braucht viel Ausdauer und gute Sprachkenntnisse. Dafür habt ihr Zugang zu einem starken Markt und auch das Logo von Baidu entspräche dem Contentbär Zeitgeist. Mit Contentbär allein, werden wohl keine interessanten Ergebnisse gezeigt. Aber wie wäre es mit der Kombination Contentbär SEO Contest?

Baidu Ergebnisse Contentbär

©Screen baidu.com

Was alle anderen Suchmaschinen gemeinsam haben

Egal welche verschiedenen Suchergebnisse ihr in den Snippets auch sieht. Auch bei anderen Suchmaschinen ist der Input durch relevante, nützliche Inhalte im Vordergrund. Und da kann man sehr gut beobachten, dass Content im Bereich doch der King ist.

22.05.2021

Musikalischer Beitrag zum Contentbär Contest

Nächste musikalische Herausforderungen? Wenn ich das Klavierstück perfekt beherrsche, stehen noch weitere musikalische Optionen. Dazu gehören Gitarren, Ukulelen und die Cajón-Instrumente. Nur singen werde ich nicht, weil ich auch eine schreckliche Gesangsstimme habe. Welche wichtige Botschaft vermittelt uns der Contentbär hier? Balu ist wahrhaftig mit Leib und Seele ein richtiger Contentbär. Welche Botschaft vermittelt er uns? Egal welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten wir im Leben begegnen – es ist wichtig, dass wir ab und zu auch mal ein bisschen chillen, einen Gang runterdrehen und uns nicht unnötig unter Stress setzen. Wenn ich an bayrische Gemütlichkeit denke, denke ich an volle Wirtshäuser, Bier, Deftiges und die gesellige Runde mit den Mitmenschen. Oder es können ruhige Stunden draußen in der Hängematte bei einem Drink sein. Denn schalten wir mal an einem Wochenende gemeinsam mit ihnen ab, haben wir an den folgenden Tagen immer genug Energie und viele neue Ideen.

Contentbär rocks und ist auch musikalisch sehr aktiv.

Contest? Haben wir nicht immer diese Song-Contests, wo wir Lieder trällern und die Herzen der Fans im Sturm erobern. Da fällt mir auf, dass kaum ein Beitrag musikalische Elemente integriert. Nur bisschen HTML Text, Romane, schöne Bilder und Grafiken. Aber wie wäre es mal, wenn einer der Teilnehmer mal einen musikalischen Beitrag leisten würde. Ich würde in der Google Jury es feiern und der Suchmaschinengigant fände diesen Content auch großartig, nicht wahr Google?

Dann leiste ich mal meinen Beitrag. Ich muss hier aber zu meiner Ausrede sagen, dass ich das Lied autodidaktisch nach Gehör gespielt habe und innerhalb einer Stunde mir das angeeignet und drauflos gespielt habe. Natürlich habe ich das auch aufgenommen, um mir immer wieder vor Augen zu halten, dass ich noch etwas mehr Übung brauche. 

Aber das Lied passt hervorragend zum Contentbär Wettbewerb. Es erinnert uns alle an einen bestimmten Bären, der uns eine wichtige Botschaft mitteilte. Ihr kennt das Lied bestimmt. Hier ist die Mini Performance auf dem Keyboard nach Gehör, das ich in meinem kleinen Blogbeitrag hier auf einsteiger-instrument.de auch verfasst habe.

Nächste musikalische Herausforderungen?

Wenn ich das Klavierstück perfekt beherrsche, stehen noch weitere musikalische Optionen. Dazu gehören Gitarren, Ukulelen und die Cajón-Instrumente. Nur singen werde ich nicht, weil ich auch eine schreckliche Gesangsstimme habe.

Welche wichtige Botschaft vermittelt uns der Contentbär hier?

Balu ist wahrhaftig mit Leib und Seele ein richtiger Contentbär. Welche Botschaft vermittelt er uns? Egal welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten wir im Leben begegnen – es ist wichtig, dass wir ab und zu auch mal ein bisschen chillen, einen Gang runterdrehen und uns nicht unnötig unter Stress setzen. 

Wenn ich an bayrische Gemütlichkeit denke, denke ich an volle Wirtshäuser, Bier, Deftiges und die gesellige Runde mit den Mitmenschen. Oder es können ruhige Stunden draußen in der Hängematte bei einem Drink sein. Denn schalten wir mal an einem Wochenende gemeinsam mit ihnen ab, haben wir an den folgenden Tagen immer genug Energie und viele neue Ideen.

 

23.05.2021

Wo stehe ich am Sonntag (23.05.) aktuell?

So jetzt ist mal Zeit, mal den Zwischenstand zu beobachten und mal einen kleinen Vorausblick zu geben. Ja wo stehe ich denn nun? Ich bin auf Platz 19. Das Mindestziel Top 50 zu halten habe ich die ersten Wochen schon mal gepackt. Ein paar Mal habe ich Ausflüge in die tieferen Sphären gemacht. Aber das hat mich nicht sonderlich beeindruckt, da ich genau wusste, dass in den ersten Wochen mehrere Schwankungen zu sehen sein werden. Aber das ist schon nice, dass ich mich da festkrallen konnte.

Live Rankings Contentbär 23.05.

©Screen seo-vergleich.de

Es ist noch sehr früh, um Gewinnprognosen zu geben, wer gewinnen wird. Denn eine neue Seite, die übermorgen in die SERPs reinkommt, kann sehr wohl am Ende ganz oben dastehen. Ein gewisser Bonus durch einen sehr schnellen Einstieg in die SERPs gibt’s bei Google nicht. Das bedeutet, dass die SERPs sich durchaus verändern können.

Okay, denken wir mal ein bisschen weiter in die Zukunft, wenn der Contest vorbei ist. Der Neunzehntplatzierte des SEO-Contests klingt nach einem unmöglich langen Begriff, den man sich nur schwer merken kann wie Schneeeulenrettungsdienstbeamter. Nee ist ein zu langes Wort. Da muss man was ändern. Der Seiteninhalt auf meiner Seite ist noch lange nicht fertig. Ich habe noch viele weitere Ideen und Inhalte überlegt, die man in dieser Form noch nie so gesehen hat.

Kann ich beim Contentbär Contest einen gewaltigen Sprung nach vorn machen?

Ja selbstverständlich kann ich den Sprung in die Top 10 schaffen. Das habe ich mit unzähligen anderen Seiten auch geschafft und diese kleine Seite hier hat schon bei manch hart umkämpften Begriffen SEO-Agenturen, die seit Jahrzehnten dabei sind, auch mal hinter sich gelassen, obwohl sie weitaus weniger Links hat. 

Liegt es eventuell an meinem Beharren, sich google-konform zu verhalten. Denn ich tausche für gewöhnlich keine Links, kaufe mir keine Rankings ein und texte regelmäßig. Ein großes Ziel, was ich für diese Seite gesetzt habe, ist der Lerneffekt durch die Online-Tutorials, die ich später für meine vorgenommen SEO-Kurse hier ansetze. Das ist noch ein großes Ziel mit Mehrwert für die Menschen draußen, die sich für SEO interessieren.

Die „Just for Fun“ Philosophie behalte ich mir bei

Ihr wisst schon, dass ich das Ganze nur zum Spaß mache und in Form einer Case Study mache, wo ich einfach neugierig bin, was am Ende dabei herumkommt. Aber sobald die Ziellinie in Reichweite ist, werde ich noch eine Schippe drauflegen und eventuell alle meine SEO-Skills aktivieren, um ein beachtliches Ergebnis zu erzielen. Ich habe soviele verrückte Ideen, dass allein die Umsetzung der Idee schon interessanter ist als irgendwelche Rankings. Der Contentbär liebt Inhalte. Google liebt Inhalte. Content ist King. Dementsprechend haue ich noch ordentlich rein.

24.05.2021

Contentbär Comic 

Noch 20 Tage. Da ist noch genug Zeit, die ganzen Seiten auf die kommenden Wochen einzustellen. Die Rankings schwanken und keine Position ist sicher. Ich glaub immer noch, dass der eine oder andere Stern am Horizont auftaucht und die SERPs durcheinanderwirbelt. Denn die Ideen, die man kreiert, erschafft man nicht mal so auf die Schnelle an einem Tag. 

Auch heute wird es Zeit, meine kreative Ader mal unter Beweis zu stellen und aus diesem Grund habe ich für euch eine Contentbär Story zubereitet. Mir fiel gestern diese spontane Idee ein, eine sinnvolle Kombination aus Sprache und Bildern zu machen. Überzeugt euch selbst von dem kleinen Miniwerk, was ich mal spontan geschaffen habe.

25.05.2021

Zeit für ein kleines SEO-Experiment: Keyword-Kannibalismus

Contentbär interner KonkurrentNoch 19 Tage. Das ist noch genügend Zeit, sich das eine oder andere Experiment in der Suchmaschinenoptimierung auszutesten. Denn interessant sind die Erkenntnisse auf jeden Fall. Unter anderem stellt sich die Frage: Mögen Contentbären eigentlichen mehrere Köche, die die Suppe gemeinsam an einem Topf zubereiten? Schon mal bewusst oder unbewusst Keyword Kannibalismus betrieben, wodurch zwei Seiten auf ein bestimmtes Keyword optimiert werden?

Das Phänomen, das zwei Seiten für den einen Suchbegriff ranken ist keine Seltenheit. Doch ist das gravierend schlimm? Zwei kleine Contentbärchen streiten sich um die Aufmerksamkeit der Eltern. Jetzt kann es sein, dass nur ein Bärchen auf dem Schoß der beiden Eltern Platz nimmt und das andere Bärchen vernachlässigt. Oder aber beide Bärchen werden gleichermaßen geliebt und landen beide auf den Schoß. Oder die Bärchenkinder werden wechselseitig geliebt, wodurch in der Suchmaschinenoptimierung heftige Schwankungen ausgelöst werden. Alles ist möglich.

Ein Experiment mit zwei Seiten

Für ein kurzfristiges Experiment schon mal interessant. Ich habe einen Glossarbeitrag hier zum Contentbär Contest geschrieben. Dieser Artikel verfolgt ein komplett anderes Ziel. Es ist neutraler, weniger unterhaltsam, unlustig und steht als informativer Text da. Mr Serious tritt im internen Kampf gegen den Blogposts an. Und gewinnt das erste Duell. Das bedeutet für den eigentlichen Blogposts, dass er sich ein bisschen mehr anstrengen muss, um seine Daseinsberechtigung zu haben.

Wie gut schlägt sich eigentlich der aktuelle Text?

Contentbär Writing Assistant

©Screen SEMrush

Zugegeben, der Text ist zu diesem frühen Zeitpunkt noch ein bisschen länger geworden und mit einer prognostizierten Lesedauer von über einer halben Stunde ist das schon ein dickerer Contentbrocken. Wird Google den ganzen Inhalt zum späteren Zeitpunkt Gehör schenken und ihn als relevant und gut betrachten. Noch ist der Post wie ein offenes Buch mit offenem Ende.

Je länger man an den Texten schreibt, umso mehr merkt man, dass auch hier eine gute Struktur. Wenn ihr mit Content Writing Assistant arbeitet, nutzt ihn auch. Als Unterstützung für die Texter sind sie eine willkommene Abwechslung, aber natürlich kein Muss.

26.05.2021

Warum Contentbären die Technik nicht vernachlässigen sollten?

Technical SEO Contentbär

Eieiei. Google treibt die Contentbären wieder über das ganze Feld der Suchergebnisse. Wird mal wieder Zeit, die Texte wieder ruhiger anzugehen und dem Suchmaschinengigant die neuen, frischen Inhalte crawlen und auswerten zu lassen. Das bedeutet, dass ich nach zweieinhalb Wochen nun meine Strategie etwas anders anpasse und den bisherigen Text in dieser Form erstmal so belasse und ihn wöchentlich update.

Keine wirren Content Anpassungen mehr oberhalb und unterhalb der Seite. Der Inhalt in dieser Form steht. Doch wenn die Contentbären sich Gedanken über den Crawler machen, kommt auch die Frage nach der Wichtigkeit von Technical SEO auf.

Spaghetti Code? W3C Validierung und warum zeigt mir Google eigentlich nur einen Ausschnitt des Textes und nicht die vorgegebenen Snippets? Fragen über Fragen kommen da auf, wenn der Motor der Seite zum Laufen gebracht werden soll. Worauf muss man denn achten, wenn es um technisches SEO geht?

Zunächst: Warum ist Technical SEO für meinen Contentbär Artikel relevant?

Die ausgewachsenen SEO-Bären wissen ganz genau: Nur mit einer sauberen Seite mit möglichst wenig Fehlern kann Google eure Seiten richtig auswerten, analysieren und entsprechend ranken. Verändert ihr aber einen Text zu oft, weil euch was Wichtiges in den Absätzen fehlte, dann ist Google auch verwirrt und ihr riskiert ein paar Plätze in die tieferen Ebenen.

Und meine Contentbären haben natürlich was dagegen, wenn sie den Gang ins tiefe Tal wieder gehen. Technische SEO ist wichtig, damit auch die weiteren Maßnahmen wie Content schreiben oder Links aufbauen auch richtig greifen.

Welche Bereiche der technischen SEO-Optimierung sind für den Contentbär Contest relevant?

Die technische SEO-Optimierung ist eine Disziplin an sich. Es gibt Leute, die kümmern sich um nichts anderes als JavaScript SEO, Ladezeiten Optimierung und Quellcode Optimierungen. Und selbst in diesen ganzen Bereichen sind auch Spezialisten unterwegs. Der Contentbär Khoalabär ist Spezialist in SEO OffPage und SERP-Dominierung. Aber auch ich merke, dass Technik einen sehr hohen Stellenwert einnimmt. Hier sind einige Optimierungstipps, die ihr mal gern unter die Lupe nehmen könnt:

  1. Achte auf saubere Titles & Descriptions mit relevanten Begriffen.
  2. Sorge für eine schnell ladende Seite, damit die Contentbär Fans sich auch wohlfühlen.
  3. Sorge dafür, dass andere Seiten deinen Contentbär Post verlinken. Wichtige Seiten sollten schließlich öfters verlinkt sein.
  4. Wenn du mit Markup, z.B. in JSON-LD Format arbeitest, stelle sicher, dass keine Fehler vorhanden sind.
  5. Die Contentbären sind auch im mobilen Bereich unterwegs.
  6. Du baust bestimmt viele Medien wie Bilder, Fotos und Infografiken ein. Stelle sicher, dass die Alt-Attribute auch mit relevanten Begriffen hinterlegt sind.
  7. Mach keine zu große Kunst mit Effekten, Slidern und Showcases. Das sind alles Codes, CSS-Elemente und weitere Elemente, die das Rendern deines Textes erschweren können.
  8. Gehe sorgsam mit Videoinhalten um. Weniger ist manchmal mehr.

Große Herausforderung bei üppigen Seiten: Ladezeit

Du kennst das Gefühl, dass du im Schreibflow bist, und auf einmal lädt die Seite ganz langsam, obwohl du bei Bildgrößen alles richtig gemacht hast und dein Text nur aus HTML besteht. Spätestens dann, wenn man ein Baukasten nutzt und viele interessante Elemente einbauen will, wird kritisch. Die Bären sind an sich flotte Läufer (sogar schneller als ein sprintender Mensch) und da müsste man in Sachen Ladezeit schon ordentlich Performance leisten. Dabei schaut man sich nicht eine bestimmte Seite an, sondern mehrere gleichzeitig. Im mobilen Bereich bin ich noch gut unterwegs und Desktop Ladezeit ist perfekt für die Startseite.

PageSpeed Score khoa-nguyen.de

27.05.2021

SEO-Freelancer vs. Agentur vs. Nicht-SEO-Dienstleister – Winner?

Spannend dürfte auch die Frage sein, welcher Typ von SEO-Dienstleister am Ende auch siegreich sein wird. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es große Fragezeichen und in den Top 20 tummeln sich mehrere Seiten von verschiedensten Anbietern. Die großen Agenturen schlagen sich dabei recht gut, was auch zu erwarten ist. Und da stellt sich auch zwangsweise die Frage, wer am Ende eigentlich ganz oben steht. Ist es die große Agentur, der SEO-Freelancer oder etwa der Nicht-SEO-Dienstleister, der am Ende der ultimative Contentbär König ist. Ich gebe hier mal eine kleine Einschätzung zu den verschiedenen Teilnehmern mal ab.

Gewinnchancen Online Marketing Agentur

Bärenfamily Agentur

Eine Agentur gewinnt den SEO-Contest? Die Gewinnchancen stehen hier nicht schlecht. Denn die ganzen Agenturen haben jederzeit die Chance, den alles entscheidenden Sprung nach vorn zu machen. In einer Agentur sind nämlich mehrere Spezialisten, die an guten Tagen alle anderen Konkurrenten platt machen können. Und gerade bei größeren Agenturen besteht so ein Contentbär Team aus mehreren Spezialisten. Da ist zum einen der Texter, der kreative Ideen sauber.

Der Technical SEO-Experte sorgt dafür, dass die Ladezeit gut ist und die Seite regelmäßig im Monitoring analysiert wird. Die Content Marketing Experten und PR-Fachkräften sorgen für eine erhöhte Aufmerksamkeit, was sich in Backlinks niederschlagen kann. Mögliche Nachteile? Mehrere Köche könnten die Suppe ein wenig zu salzig machen, wenn man sich nicht abstimmt. Und so große Ressourcen aufzubringen ist immer leichter gesagt als getan. Im alltäglichen Geschäft müssen Kunden bestmöglich betreut werden. Da stellt man die Mitarbeiter nicht mal so nebenbei für einen Contest frei.

Gewinnchancen SEO-Freelancer

Contentbär Khoala

Da kommen wir doch gleich zu meiner Person. Welche Chancen hat der Freelancer eigentlich. Ich bin Blogger, Fotograf, Projektmanager und weltoffen für die verschiedensten Herausforderungen. Als Freigeist und flexibler Dienstleister kann ich mir die verschiedensten Sachen ausdenken und muss dabei nicht dauernd Feedback holen oder lange auf Rückmeldung warten. Denn ich überlege mir die Inhalte und setze sie spontan online. Des Öfteren kommt es auch vor, dass ich bestehende Inhalt immer wieder updaten muss und Ausdrücke neu korrigiere. Von daher können die Ideen in einem Flow abgearbeitet werden. Schnell und unkompliziert!

Richtig brenzlig wird’s aber, wenn man sich an die SEO-Optimierungen heranwagt, die zeitintensiver sind oder vom Komplexitätsgrad her nicht so trivial sind. Ein großer Aufgabenbereich wäre z.B. Linkaufbau. Das ist eine der zeitintensivsten Aufgaben, die man als SEO angehen müsste, wenn man den Contest mit Ernsthaftigkeit angeht. Aber für den Contest werden wahrscheinlich nicht so viele Links nötig sein. Doch zum Inhalt gehört auch ein schönes Design, gute Usability oder Infografiken. Das kann ich beispielsweise nicht machen, weil mir die Zeit dazu fehlt. Als Suchmaschinenoptimierer sucht man die nächsten Herausforderungen mit dem geringsten Zeitaufwand. Aber gerade die Optimierung im Detail kann manchmal den Unterschied ausmachen.

Gewinnchancen Nicht-SEO-Dienstleister

Bärchen

Bei diesem Contest kann es auch sein, dass auch alle anderen Teilnehmer, die nicht alltäglich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung zu tun haben bzw. Online-Marketing im Inhouse Betrieb aktiv betreiben, aber keine klassische SEO-Agentur sind, sehr gute Chancen haben, oben mitzuspielen. Und das Feld der Nicht-SEOs ist schließlich riesengroß. Da sind Unternehmen dabei, Marketingunternehmen, Privatblogger, Hobbytexter. Letztendlich kann ich aber einschätzen, dass der Contentbär Winner auch den überzeugendsten Inhalt verfassen wird. Aber ich bin überzeugt, dass auch hier mehrere Teilnehmer sind, die mit ihrem Potenzial die Spitzenplätze am Ende belegen könnten.

28.05.2021

Eine bärige Herausforderung: Schnelle Rankings in kurzer Zeit

Eine kleine Reise zurück in die Vergangenheit vor 10 Jahren. Es war eine andere Zeit und es war eine andere SEO-Welt. Linkfarmseiten wie Mister-Wong, bellnet.com und die ganzen künstlich aufgebauten WordPress Blog Seiten waren typisch für die SEO-Prozess außerhalb der SEO-Optimierung. Ein ordentlicher Text mit sinnvoller Keyword-Dichte, ein Fotolia Bild reinklatschen und daneben noch einen sogenannten Trustlink wie Wikipedia und das wars auch schon.

Daneben noch 100 Links auf anderen zwielichtigen Seiten (aber nicht allzu auffällig spammig) und schon waren die Top-10 Rankings da. Nach dem Penguin Update lief das Spielchen noch eine Weile weiter. Aber irgendwann merkte auch der letzte SEO, dass diese Zeit mit den kommenden Updates vorbei war. Und die Suchmaschinenoptimierung setzte den Fokus in eine andere Richtung. Es wurde stärker der Fokus auf Technik, Nutzerfreundlichkeit & vor allem Inhalte gelegt.

Nur mit Inhalten ohne Backlinks in die Top 10? Das geht

Tipps für bärenstarken Content

Aus eigener Erfahrung mit mehreren Projekten, die alle mit überschaubarem Aufwand die Top und teilweise die Charts gestürmt haben, kann ich bestätigen, dass die große Masse an Links nicht mehr so gefragt sein wird wie es in der Intensität vor 10 Jahren bewerkstelligt wurde. Doch wie kommt man mit sehr wenig Links an Top 10 Rankings.

Es gibt viele Ansätze, um mit Content die oberen Suchmaschinenpositionen zu erreichen und Google und den Rest der Suchmaschinenwelt zu überzeugen. Hier sind die besten Tipps von mir als Blogger:

  • Schreibe authentische Inhalte mit authentischen Fotos, eigenen Recherchen und Erkenntnissen.
  • Analysiere die Nischenthemen und schaue dir die Wettbewerber. Mach es besser und überzeuge die User.
  • Deine Seite ist eng mit deinem Namen verknüpft? Dann wirkst du als Autorität glaubwürdiger.
  • Bau deinen Content auch mal holistisch auf und versuche verschiedenste Fragestellung zur vollen Zufriedenheit zu beantworten.
  • Eine sehr gut ausgestaltete Seite mit vielen unkopierbaren Inhalten, Daten und eigenen Meinungen kann den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Und je besser und authentischer man seine eigenen Texte schreibt, umso glaubwürdiger und authentischer ist man auch beim Linkaufbau. Wenn du beispielsweise für fremde Blogs mit deinen Texten einen Mehrwert bietest, die auch dort in die Top 10 kommen, dann profitiert deine Seite auch langfristig.

Nachhaltiges SEO im Einklang mit dem Contentbär SEO-Contest?

Mit der eigenen Philosophie bin ich eher ein Spätzünder, wenn es darum geht, nachhaltig Top-Platzierungen zu ergattern. Und bei diesem Wettbewerb weicht man auch ein wenig von der bisherigen SEO-Strategie ab. Für einen Fun-Contest kann man das mal machen. Die letzten Contests haben zudem bewiesen, dass man guter Content gemixed mit natürlichen Links, sauberer Technik und nutzerfreundlichem Inhalt sehr gut ankommt.

29.05.2021

Kurzfristige Strategien in SEO

Noch ist es noch eine Weile hin bis zum ersten Stichtag und viel kann sich in den SERPs noch tun. Meine Hauptbeitragsseite befindet sich derzeit noch ein bisschen im Winterschlafmodus für Bären. Aber die Inhalte sind meiner Meinung auch gut, die Links sind sauber und es wurden auch Medien wie Fotos, Grafiken und Videos eingebunden. Technisch könnte die Seite noch etwas besser werden und beim Content Umfang habe ich mir überlegt, einen Zweiteiler zu machen. Doch die Idee mit drei separaten Seiten habe ich wieder verworfen. Sonst müsste ich für drei Seiten optimieren.

Contentbär SEO Strategien

5 Wochen sind allgemein eine sehr, sehr kurze Zeitspanne, um die gewünschten Rankings zu erzielen. Es hängt auch ein wenig vom Glück ab und welche Seiten Google letztendlich bevorzugt. Augenscheinlich scheint es so zu sein, dass die Rankings sich bei den Wettbewerbern einpendeln und keine großen Sprünge machen. Wenn das sich bis Ende so durchzieht, wäre es langweilig. Wir wollen einige Überraschungen schon sehen. Aber da habe ich noch einiges parat.

Welche Strategien verfolgten die Gewinner aus dem letzten Jahr?

Vielleicht interessant für euch: Es wurden keine Romane geschrieben oder unendliche viele unseriöse Backlinks aufgebaut. Sondern man setzte auf die Domainstärke der eigenen Seiten und baute im Zeitverlauf die Inhalte auf, gab die Inhalte informativ wieder und setzte auf eine gesunde Backlinkstruktur. Ich habe auch sehr viele kreative und sehenswerte Inhalte gesehen, die auch stark hervorgehoben wurden. Ich hoffe, dass die kreativsten Inhalte auch diesmal hervorgehoben werden.

Was mir auch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Seiten technisch einwandfrei waren. Die Ladezeit war recht flott und die Inhalte wurden auf simple und lesbare Weise eingebaut. Dieser Mix aus guten Texten und der Wahl passender Medien wie Bilder, Infografiken wird hier beim Contest auch eine Rolle spielen.

OnPage Check bei neuen Seiten stets im Auge behalten

Der Fokus wird aber nach wie vor auf diese Seite gelegt und es wird Zeit, technisch und in Sachen Inhalt die Landingpage mithilfe von Tools die To-Dos genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei SEMrush gibt es einen OnPage Checker. Habe ich eventuell bei Backlinks es ein wenig übertrieben? Technisch ist auf den ersten Blick alles einwandfrei.

SEO OnPage Analyse

©Screen SEMrush

Es sieht nun stark danach aus, dass es jetzt nur auf den Faktor Zeit ankommt, bis Google endlich meine Seite richtig durchcrawlt, analysiert und hoffentlich mit Boost für die oberen Position belegt. Den Text mit der zweiten Seite als neutralen Text behalte ich mir mal bei. Denn anscheinend wertet Google diesen Content als relevanter als der Hauptbeitrag. Es kommt aber auf die passende Keyword Kombination an.  Die Seite punkte für Longtail Keywords weitaus besser als für den einzelnen Begriff allein. Da stellt sich die Frage, wie man für einen einzelnen Begriff die SEO-Maßnahme effizient steuert. Denn für „SEO-Beratung“ werden die Suchphrasen genau auf den Intent gelegt, während „SEO“ alles Mögliche sein kann. Wir werden aber sehen, wer am Ende oben ist und ob der Inhalt es auch verdient hat, oben zu stehen.

30.05.2021

Wo stehe ich aktuell?

Nach Platz 19 am letzten Wochenende, wo ich teilweise auf Platz 13 hochgeklettert bin, gabs einen unerwarteten Absturz für den generischen Suchbegriff. Die durchschnittliche Position liegt bei 24.7 für alle anderen Suchbegriffskombination werden hier nämlich berücksichtigt. An sich ist das eigentlich eine positive Entwicklung, wenn ich wie die anderen Seiten den Fokus auf mehrere Begriffe im Pool setzen würde. Aber es gibt eine positive Tendenz.

GSC Contentbär

©Screen Google Search Console

Jetzt kommt es nur noch darauf an, ob die Suchmaschinen nochmals für Schwankungen unter den Begriffen sorgen kann oder ob sich die Rankings sich in diesem Bereich sich einpendeln. Für mich persönlich Für mich zählt nur das bestmögliche Ergebnis, das man mit diesem Contest erreichen kann. Und hier lasse ich mich natürlich gern von anderen Webseiten inspirieren, was man alles erreichen kann. Von daher ist dieser Contest für eine kurzfristige Suchmaschinenoptimierung sehr interessant.

Welche Optimierung sorgt für den entscheidenden Push?

Beim SEO-Contest wird es bei Webmastern wahrscheinliche Wehklagen über Spam-Attacken in Foren, Kommentaren und anderen Portalen geben, wo User auf die Schnelle mal ein Link setzen, um gegenüber der Konkurrenz besser zu ranken. Das wird beim Contentbär Contest auch keine Ausnahme sein. Viele vergessen aber meist dabei, dass Kommentarlinks oder Forenlinks, die mit NoFollow gekennzeichnet sind, schlichtweg einfach keine direkte Rankingbeeinflussung nach sich ziehen. Selbst wenn du 100 natürlich Kommentarlinks setzt, sind sie trotzdem auf NoFollow. Für ein gesundes Linkprofil sind sie aber unverzichtbar. Denn wenn Google auffällige Linkmuster erkennt, die auf einem proaktiven Linkaufbau zurückzuführen sind, kann es auch als kritisch gesehen werden, auch wenn kein Linktausch oder Linkkauf durchgeführt wird.

Contentbär TIpps Linkaufbau

Der OffPage Bereich ist ein Mysterium an sich. Aber ich kann auch von anderen Kunden eins bestätigen. Ein stetiger langsamer Linkaufbau mit einigen guten Verweisen aus dem Content und sinnvollen Verweisen als Quicklinks bringt vielmehr als im Monat volle Kanne Masselinks aufzubauen.

Eine andere unpopuläre Methode könnten White Label Lösungen sein. Wenn große Redaktionen wie Focus, Zeit, Handelsblatt oder größere Stadtportale wie hierzulande muenchen.de sich entscheiden, euren Content zu publizieren, wird das auf die Schnelle einen zusätzlich Push geben und mit hoher Wahrscheinlichkeit werden eure Inhalte ganz oben ranken. Das konnte man beispielsweise beim Wikipedia Eintrag sehen, der nur für ganz kurze Zeit ganz oben zu sehen und trotz Löschung immer noch oben drin war.

Solche White Label Lösungen sind für Unternehmen interessant, die mit einem zweiten Portal mit viel Power & Trust die Suchergebnisse dominieren wollen. Ich betrachte das eher mit mulmigen Gefühlen. Denn meine Ideen und Strategien sind eng mit meiner Seite verknüpft und wenn ich sie auf fremden Portalen packe, kann ich sie jederzeit auch problemlos editieren. Das wäre eine Option, um ganz oben mitzuspielen. Aber der Contentbär Contest ist eher ein Fun Contest, wo ich mit klassischen SEO-Skills auch punkten will.

31.05.2021

Social Signals als mitentscheidender Ranking Faktor?

Es gibt die Theorie, dass gut rankende Seiten auch eine überdurchschnittlich hohe Zahl an Social Signals aufweisen. Ganz so stichhaltig belegt ist das leider nicht. Aber bald können wir herausfinden, ob da was dran ist. Dafür habe ich eine kleinere Contentbär-Seite mit einem interessanten Inhalt geschmückt und werde ihn später mit einem sehenswerten Video schmücken, der über die Social-Media-Kanäle ordentlich geshared wird.

Social Signals kann in gewisser Weise als Qualitätssignal einer Seite bewertet werden. Denn ein optisch gut gelungener Text, der die User auch begeistert, wird auch gern geshared, in Blogs verlinkt und dadurch profitiert die Seite bei den organischen Rankings nachhaltig.

Qualitätssignale haben wir auch bei Bewertungsportalen und Branchenverzeichnissen. Sehr stark hervorzuheben ist Google My Business. Sterne-Bewertungen, Antworten auf Rezensionen und der Einbau von Bildern, Medien, Infografiken und Videos wirken sich positiv auf die Rankings aus. Dort lässt sich der Effekt durch die aktive Bearbeitung und Pflege des Accounts sehr schön sehen.

Auf YouTube sind ebenfalls Interaktionen auf Videos wie Reaktionen, Kommentare oder der Klick auf die Buttons sowie das Abonnieren der Kanäle klare Qualitätsfaktoren. Man erkennt in anderen Systemen eine Relation von Usersignalen zur Performance und alle diese Signale, die durch die Medien verknüpft sind, heben den eigenen Inhalt auf das nächste Level. Das ist nicht zwangsweise bei jedem Social Media Beitrag so. Doch wenn ihr es schafft, über organische Posts User auf euch zu ziehen, werdet ihr dadurch viel gewinnen.

 

01.06.2021

Erster sportliche Beitrag zum Contentbär-Contest

Yes!! Ich habs geschafft und ich hatte nur einen Versuch. Er musste einfach sitzen. Viel geplant habe ich hier nichts. Vorlage diente nur eine kleine künstlerische Vorlage mit einem Strichmännchen. Aber die Vorbereitung und die Durchführung waren schon ein hartes Stück Arbeit. Für den kleinen Keep-runnin.com Beitrag mit dem Bären markiert. Neugierig?

Schaut es auch am besten selbst an und macht euch ein Bild. Ich muss ehrlich zugestehen: Perfekt war das noch lange nicht. Da stand schon mal ein ganzes Gebäude davor oder die Baustelle erschwerte den Zugang zur Straße. Aber nur die Harten kommen bekanntlich in den Garten. 

Und weil so schön war, habe ich das Video als Bild (zwecks Alt-Attribut und so) hier mal eingebaut, damit ihr die Route nachverfolgen könnt.

02.06.2021

Angriff auf die Top 20

Contentbär Suche

Noch etwas weniger als 2 Wochen. Die Systeme und Rankings pendeln sich ein, der Gegenwind wird weniger, der Rückenwind umso stärker und die Konkurrenz besteht aus ehrgeizigen SEO-Experten Profis. Rund 20 Seiten müsste ich in diesem Zeitraum hinter mich lassen und das Feld von hinten aufrollen. Kann ich das? Sollte ich es?  Und will ich es überhaupt?

Aus dem Just for Fun Contest wird es nun ein ernstes Match. Eine große Herausforderung hat mir Google jetzt aufgebürdet. Der Glossar Beitrag rankt für den Begriff Contentbär besser, aber für die Long-Term Begriffe ist der Hauptbeitrag die bessere Option. Ich glaub, es kann noch zu etwas Unerwartetem kommen, was auch für mich unerwartet kommt. Wie wird Google die beiden Seiten bewerten? Wir verführen nun Google auf doppelte Weise.

Auf der einen Seite ist ein Artikel, der in Sachen Content Umfang alles sprengt und auf der andere Seite eben der neutrale Text mit hohem Informationsgehalt. Wer wird sich am Ende im internen Kampf durchsetzen. Vielleicht kreiere ich aber auch zum Spaß eine dritte Seite. Aber allein die Optimierung einer Contentbär Page ist schon ein hartes Stück Arbeit und Google lässt die Bärchen erstmal ganz lange warten.

03.06.2021

Der machtinterne Kampf ist entschieden

Der interne Kampf zwischen den beiden Seiten ist entschieden. Der neutrale Text übertrumpft den Hauptbeitrag in den SERPs und der Glossartext wird dementsprechend in den Kampf geschickt. Allerdings habe ich inzwischen meine leisen Zweifel, dass es bei Google wirklich um Qualität geht, wenn man sich die guten Rankings gelöschter Beiträge von den ganz großen Portalen sowie die Reddit Seiten ansieht. Anscheinend ist Google noch ein wenig überfordert mit dem Crawlen der Inhalte oder er ist schlichtweg nicht relevant genug für die Zielgruppe.

Dann stellt sich aber die Frage, was eigentlich als relevant oder unterhaltsam angesehen wird. Es ist auf jeden Fall nicht der gelöschte Amazon Beitrag, der kurioserweise im Zeitverlauf ein paar Rankingpositionen hochklettert. Der Domaintrust sorgt nach den bisherigen Einschätzungen für einen gewissen Vorteil. Aber noch ist nichts verloren. Größere Sprünge in unerwartetem Ausmaß habe ich in der Vergangenheit des Öfteren schon bewiesen. Für mich wird es spannend sein, ob ich ich den nächsten entscheidenden Sprung schaffen kann.

04.06.2021

Facebook Seite endlich erstellt

Ich hatte das Gefühl, dass es einfach dazugehört und deswegen habe ich eine neue Facebook Seite zum Thema Contentbär erstellt. Nach dem Contest werde ich ihn vielleicht umbenennen in SEO Just for Fun Facts und ihn vielleicht mit Katzenvideos befüllen. Aber jetzt geht es erstmal darum, den Webseiteninhalt zusammen in Harmonie mit der Social Media Seite zu verknüpfen. Der Aufbau einer Facebook Seite ist aber alles andere als eine triviale Angelegenheit. Man muss man Ball bleiben, sehenswerte Inhalte erschaffen und auch mit den Nutzern interagieren. Das ist eine eigene Disziplin an sich. Doch positive Social Signal werden auf jeden Fall Mehrwert bieten und das merken sich die User auch. Hier geht es auch darum, sich gut zu präsentieren und ein hohes Maß an Aktivität zu zeigen. Nur so bleiben Abonnenten auch dauerhaft.

Contentbär Facebook

Social Media ist aber klar von der Suchmaschinenoptimierung zu trennen. Egal wie gut deine Inhalte sind, die auf die Seite postest. Es gibt keine Garantie für hohe Rankings, wenn du alles sauber aufsetzt und aktiv bist. Zwar erscheint dein Facebook Kanal mit den Likes und der Anzahl der Personen, die bestimmte Interaktionen durchgeführt haben. Aber Social Media und SEO sind paar Schuhe und diese müssten streng genommen strikt voneinander getrennt werden. Es ist zwar noch dünn bestückt. Aber guck hier doch mal gerne rein:

Contentbär | Facebook

05.06.2021

Erster Podcast erstellt auf anchor.fm

Nice! Ich klettere auf Platz 18 laut dem seo-vergleich.de Ranking. Dicht im Nacken lauert Amazon, wo der Beitrag gelöscht worden ist. Wenn der weiter offline ist und weiter in den SERPs rumturmt, verliere ich den Glauben an Google. Bei mir ist es so, dass ich anderthalb Schritte nach vorne mache und im Anschluss einen Schritt nach hinten falle. So knallhart ist nun mal der Wettkampf um die oberen Plätze. Aber noch ist nichts vorbei und schiele weiter nach oben. Bis zum ersten Stichtag reicht es wohl nicht mit der Top-10. Aber vielleicht schaffe ich noch einen gewaltigen Sprung.

Live Rankings 05.06.

©Screen seo-vergleich.de

Auch eine Premiere gibt’s in Sachen Contentbär Podcast. Satte 30 Minuten habe ich für meinen ersten Podcast gebraucht. Wer viel textet, muss dementsprechend auch viel sprechen. Anchor.fm ist eine schöne Plattform, auf der ich mein Wissen gerne teile. Ein paar technischen Hürden wie das Rauschen müsste in Zukunft abgestellt werden. Aber ich leiste hier gern meinen Beitrag und stell mein Wissen zu wichtigen Trends der Suchmaschinenoptimierung zur Verfügung.

Contentbär Podcast

Hör doch gleich mal meinen Beitrag mit allen wichtigen Infos zum Contest doch mal an. Gerade wenn man Content in Audioformat erstellt, wird einem schnell bewusst, ob die selbst geschriebenen Inhalt an sich logisch sind oder ob sie nochmal verbesserungsbedürftig. So ein Podcast ist im Vergleich zu einem YouTube Video mit einem geringeren Zeitaufwand verbunden. Doch ein Podcast muss auch richtig sitzen und erfordert eine kleine Vorbereitungszeit, um die Inhalte nochmal durchzugehen.

In welchen Fällen ein Podcast sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden. Inhalte müssen anziehen, sie müssen begeistern und sie müssen so überzeugend sein, dass die User den Kanalfolgen und gespannt auf die neusten Episoden warten. Suchmaschinenoptimierung hat zwar viel mit Computerarbeit zu tun. Aber Tipps und Ratgeber rund um das breite Feld der Suchmaschinenoptimierung kann man dennoch immer geben.

Hier geht’s zur anchfor.fm Episode zum Contenbär.

 

06.06.2021

Google –  3 Gründe, warum ich dich nicht hasse

So, das sieht schon mal gut aus, wenn Google meine Seite nicht mehr in die hinteren Positionen strafversetzt. Dann können wir auch langsam die Mission Top-10 mal angehen. Dafür muss ich nur einen SEO-Dienstleister nach dem nach dem anderen aus dem Weg räumen. Für den ersten Stichtag reicht es leider nicht mehr. Aber geht da vielleicht mehr bis zum 14.06.?

Allerdings fallen mir in letzter Zeit Dinge auf, die eigentlich untypisch für die Google Suchmaschine ist. Ein Wikipedia Beitrag schießt auf Platz 1 und bleibt dort, obwohl kein Inhalt vorzufinden ist. Ein Beitrag ist auf Amazon gelöscht. Doch die Rankings steigen trotz Löschung dennoch. Sowas habe ich selbst noch nie erlebt.

Schön, dass man solche skurillen Beobachtungen macht. Der Verdacht, dass Google Domains mit hoher Domain Authority einen gewissen Vorteil verschafft (auch wenn sie nicht mehr vorhanden sind) hat sich hier zum Großteil bewahrheitet. 

Und überhaupt braucht Google für meine Seite sehr lange, um die Anpassungen auch in den SERPs zu berücksichtigen. Was ist denn da nur los? Sind sie mit den neuesten Updates beschäftigt? Sind die Seiten ab Seite 3 gar nicht mehr relevant?

Dennoch gibt es 3 gute Gründe, Google zu lieben oder jedenfalls nicht zu verachten:

  1. Google nimmt es mit dem Linkspam und den Linkmanipulationen sehr ernst. Auch ich verachte Linkkauf. Zum Glück sind wir auf einer Wellenlänge und können die kleinsten Linkkaufmuster auch locker identifizieren.
  2. Seit Google die ganzen Panda- und Penguin Updates in den letzten Jahren einführte, hat sich die Qualität der Webseiten in den Suchergebnissen deutlich verbessert. Sucht man nach Informationen, erhält man auch meist die passenden Ergebnisse.
  3. Google hat meine Arbeit an meiner Webseite auch belohnt, als sie mich für die wichtigsten Begriffe in die Ranking schossen. Inzwischen brauche ich die Webseite fast gar nicht mehr, um neue Kunden zu akquirieren. Denn langfristig werden die Netzwerkbeziehungen und Weiterempfehlungen die Neukunden generieren.

Die Suchmaschinenoptimierung für die anderen Seiten weichen auch ein wenig von dieser Unterseite ab. Denn ich brauche beispielsweise, zwei Monate, um einen Gastartikel für Webseiten zu schreiben. Aber dafür lege ich mich ins Zeug und mache Recherchen, belege sie mit Statistiken, überlege mir lange richtige Content Strategien.

Aber auch die Optimierung für diese Webseite hat mich in Sachen Disziplin und Kreativität einiges gelehrt und dieses Wissen wende ich auch bei den eigenen Projekte und Kundenprojekten in Zukunft an.

07.06.2021

Kostenlose SEO & Online-Marketing Tools für den Contentbär Contest

Kommt bisschen spät für die Empfehlung kurz vor dem Contentbär Contest Ende. Aber wenn in der Nachwelt des Contentbär SEO Contests ein SEO-Neuling mal auf die Idee kommen sollte, die Agenturswelt herauszufordern, dann habe ich hier einige SEO-Tool Empfehlungen für euch.

Für einen fiktiven Suchbegriff gibt es zum Zeitraum des Wettbewerbs noch keine validen Daten wie Suchvolumina oder Vorschläge für Suchbegriffe. Dennoch sind zuverlässige Tools für die Suchmaschinenoptimierung unverzichtbar. Denn neben der Content Optimierung und Erstellung sind wichtige Kernbereiche der Technik und SEO OffPage genau unter die Lupe zu nehmen. So abhängig der Bär vom Honig ist, so abhängig ist der SEO auch von seinen Lieblingstools.

Es gibt zahlreiche Tools, um für den SEO-Contest das Maximum rauszuholen. Hier sind einige Empfehlungen, die im nachfolgenden Abschnitt zum Teil näher vorgestellt werden:

  • Google Search Console
  • Ubersuggest
  • Google Ads Keyword Planner
  • Keywords Everywhere
  • Ahrefs Backlinkchecker
  • wdfidf-tool.com
  • SEObility Backlinkchecker& SEO Check
  • PageSpeed Insights
  • SEORCH
  • Structured Data Generator von technicalseo.com
  • Grammarly
  • Google Translate
  • Canva.com

Ubersuggest als kostenloses Content Marketing Tool

Das Tool von Neil Patel ist großartig und ideal für alle, die sich in das Feld der Suchmaschinenoptimierung heranwagen. Ihr könnt euch kostenlos registrieren, euer Projekt anlege, alle relevanten Keywords hinterlegen, eure Wettbewerber hinterlegen und im Anschluss die Tools 7 Tage testen. Danach kostet es 29Dollar pro Monat oder 290 Dollar auf Lebenszeit (!).

Ubersuggest Keywordanalyse

©neilpatel.com

Ein kleiner Nachteil. Die Keywordanalyse ist auf 3 Suchanfragen eingeschränkt. Überlegt euch deshalb eure gewünschten Keywords aus. Wirklich nice ist aber der Backlink Checker unter https://neilpatel.com/de/backlinks/ . Sie ist mit einem interessanten Authority Score auf Domain sowie auf URL-Ebene versehen. Allerdings sind die Daten nicht tagesaktuell.

Neil Patel Backlink Checker

©neilpatel.com

Kostenloses WDF*IDF Tool von Seobility

Ebenfalls sehr praktisch für die Analyse des Contents ist das WDF*IDF Tool von Seobility. Ihr erhaltet nicht nur die gewichteten Terme nach durchschnittlichem WDF*IDF, sondern auch wichtige Angaben der Top-10 Platzierungen wie Wortanzahl, Anzahl der Backlinks sowie Ladezeit und könnt eure Seite mit der Konkurrenz mal vergleichen. Sehr überschaubar und logisch aufgebaut. Sowas liebt der Contentbär.

WDFIDF Tool seobility.png

©Screen seobility.net

ahrefs Backlink Checker in der kostenlosen Version

Das Tool ahrefs hat viellecht die beste Backlink-Datenbank, die es in der SEO-Branche gibt. Das könnt ihr selbst mal austesten, wenn ihr das Tool noch nicht aktiv nutzt oder Kunde seid. Dafür gebt ihr die Domain oder die exakte URL ein und schon spuckt ahrefs die ganzen Backlinks mit den jeweiligen Daten aus. Auf der seo-vergleich.de Seite wird auch mit dem DR & UR Wert gearbeitet. Einziger Nachteil. Der Backlink Crawlerfolgt etwas zeitversetzt nach der Eingabe der URL mit der Recaptcha Barriere, so dass man im Idealfall nur einige wenige Domains betrachtet werden und nur ein Ausschnitt der ganzen Backlinks ist angezeigt. Aber das reicht auch vollkommen aus.

ahrefs backlink checker

©Screen ahrefs.com

Das war eine kleine Einführung in die Welt der kostenlosen SEO-Tools. Vielleicht ist da die eine oder andere Inspiration für euch dabei.

08.06.2021

Der Contest nähert sich langsam dem Ende

Wir bewegen uns langsam aber sich auf die Zielgerade zu. Ich werde wahrscheinlich nicht mehr zum großen Sprung ansetzen. Dafür ist Google derzeit im tiefsten Bärenwinterschlaf, wenn es um das Crawlen der und die Neubewertung der Seiten geht.

Wenn ich darüber nachdenke, was ich am Anfang vielleicht besser gemacht hätte, wäre vielleicht der stärkere Fokus auf das Themenumfeld meiner Seite mit mehr informativen Texten vielleicht sinnvoller gewesen und vielleicht hätte ich beim Inhalt doch ein bisschen kürzen sollen. Und die permanente Aktualisierung könnte beim nächsten Mal vermieden werden. Der eigene Inhalt auf der Glossarseite lädt eher zum Einschlafen ein. Ich persönlich mag diese Freestyle Content-Art. Sie ist frecher, lebendiger und da steht auch eine Person dahinter, mit der man sich klar identifizieren kann.

Aber bereut habe ich das Ganze nicht, sondern es war eine interessante Herausforderung, die ich mal nebenbei neben der Kundenbetreuung und den eigenen Projekten gemacht habe. Der größte Aufwand, der vielleicht anfällt, liegt beim proaktiven Setzen von Links sowie die Aktivitäten auf den externen Kanälen sowie das Bearbeiten und Hochladen von Videos. Hier habe ich den kürzesten Weg gesucht, damit das Ganze auch sauber abgehandelt wird. Bei den Links habe ich das Gefühl, dass sie eher zeitversetzt wirken.

Zum Glück (oder vielleicht schade) wirken die Black Hat SEO-Methoden nicht mehr. Ihr könnt beispielsweise keine 100 Links aufbauen und erwarten, dass der 15000 Wörter Text dann letztendlich oben ankommt. Aber schön zu sehen ist die Tatsache, dass komplett neu aufgesetzte Seiten durchaus die Chancen haben, ganz oben mitzuspielen.

09.06.2021

Contentbär Motivation

Hin und wieder erschleicht mich das Gefühl, dass der Suchmaschinenkonzern es sich gemütlich gemacht hat und in den SERPs keine allzu großen Schwankungen mehr zulässt. Ich glaube aber, dass bis zur allerletzten Sekunde noch vieles möglich ist – und das nicht nur auf den obersten Plätzen des Contests. Allerdings kann man es verstehen, wenn nach 5 Wochen gewisse vieles runtergefahren wird. Doch ist es nur der äußere Schein? Siegen werde ich wohl nicht mehr. Dafür ist Google diesmal nicht auf meiner Seite.

Aber ich kämpfe trotzdem bis zur letzten Sekunde, um den einen oder anderen Platz noch wettzumachen. Hierfür habe ich mal einige Contentbär Motivationen mal gepostet und ich hoffe, euch auch auf den letzten Metern inspirieren zu können. Die beiden Motive habe ich mit canva.com bearbeitet. Dort sind tolle Motive integriert, die man für andere Zwecke mal hernehmen kann.

Contentbär Motivation
Contentbär Motivation

Fortsetzung folgt…

10.06.2021

Sind die derzeitigen Update von Nachteil für den Contentbär Contest?

Seit einigen Tagen schraubt Google mal wieder kräftig am Algorithmus und es ist nicht abzusehen, ob es auch Auswirkungen auf den Contest hat. Jedenfalls sehe ich derzeit keine größeren Rankingschwankungen in den SERPs. Das bedeutet wohl: Egal wieviel Content ich erstelle oder wieviele Links ich baue – ich kann in den Rankings wohl keine große Rankingverschiebung mehr vollziehen. Oder doch?

Kurios finde ich allerdings die Linkaufbau Strategien anderer Wettbewerber und denke mir manchmal: Man kanns auch ein bisserle übertreiben! Da sehe ich Linkaufbau auf Kundenseiten, die im Footer den Contentbär Contest des SEO-Dienstleisters verlinken – völlig ohne Bezug zum thematischen Inhalt der eigenen Seite oder irgendwie auf der Unterseite verpackt. Aber jedem das Seine. Man erkennt bei diesem Contest auch viele Strategien, die ich persönlich nie anwenden würde. Diese sind nicht nachhaltig genug und nicht mal für einen kurzen Zeitraum sehr schön.

11.06.2021

Wieviel Zeit investiert man eigentlich in so einem Contest?

So einen Contest auf die Gewinnerspur zu bringen ist gar nicht mal so easy. Es müssen Texte eingeplant werden, die die Seite zum Ranken bringen. Es müssen Links aufgebaut werden. Und das Ganze muss mit dem bisherigen Business unter einen Hut gebracht werden. Ich sehen den Contentbär Contest wie ein Kundenprojekt an. Dafür schreibe ich morgens und abends mal was rein und baue nebenbei meine Links ein und dann nehme ich mir natürlich noch das Wochenende, um spaßeshalber mal was Sportliches (Stichwort Contentbär Run) zu kreieren und das Video zu machen. Manchmal kommt noch so ein Podcast oder ich kreiere mal einen schönen Comic.

Aber sonst investiere ich eigentlich nicht so viel Zeit, wie es den Anschein hat. Viel Texten und Links aufbauen liegt mir im Blut. Das kann ich auch beim Relaxen an der Isar wunderbar machen und direkt hochladen.

Wenn ich das professionell gemacht hätte, hätte ich ein größeres Team aufgebaut aus mehreren Spezialisten für YouTube, Redaktion, Online PR, Linkaufbau, Social Media Experten und Creative Artists. Und diese hätten volle Kanne den Wettbewerb gepusht. Aber diesen Contest mal spaßeshalber mal anzugehen hat mir auch einige interessante Insights geliefert.

12.06.2021

Schnelle Links in der Masse

Ich habe bei der Konkurrenz mal geschaut, welche Links sie so aufgebaut. Leider hat das mit nachhaltiger Suchmaschinenoptimierung wenig zu tun. Es ist schon faszinierend mit welchen Strategien und Möglichkeiten man Links abstauben kann. Allerdings würde ich vieles davon nicht in meiner alltäglichen P

Für meine Contentbär Seiten habe ich nun eine gesunde Mischung aus verschiedenen Linkquellen genommen und mich von den anderen SEOs inspirieren lassen. Ich fürchte aber, dass es keinen großen Effekt in kurzer Zeit haben wird, da Google derzeit doch etwas langsamer arbeitet. Die

13.06.2021

Die letzten Maßnahmen vor dem Ende

So, mal einen letzten Blick auf die Rankings geworfen:

Live Rankings Contentbär 23.05.

Ich steh auf Platz 21. Ist kein schlechtes Ergebnis. Aber anfangs habe ich mir mehr erhofft. Google ist dieses Jahr nicht auf meiner Seite und ich habe das Gefühl, dass beim Contest eine Mischung aus eigenem Können, Kreativität und Zufall das Ranking entscheidet.

Der bisheriger Glossartext wird ein wenig aufgelockert. So kann man ihn nicht in Welt des Internets rauslassen. Der Text ist informativer Natur, fesselt aber nicht wirklich. Von daher erstaunt es mich ein wenig, dass Google solchen Inhalten mehr Beachtung.

Als letzten Contentbär- Beitrag vor dem Stichtag habe ich hier bei Perspective noch eine kleine Umfrage erstellt. Ich hoffe ein wenig auf euren Support. Es geht darum, künftige SEO-Contests noch spannender und besser zu gestalten als es jetzt schon der Fall ist. Damit das funktioniert, ist euer Feedback natürlich sehr herzlich willkommen.

FAQ

Most frequent questions and answers about the Contentbär contest

Der Begriff Contentbär ist ein frei erfundener Begriff, der extra für den SEO Contest geschaffen wurde. Für diesen Begriff ganz oben zu stehen wird das Ziel der SEO-Dienstleister und den Nicht-SEO- Dienstleister sein. Was der Contentbär ist, kann jeder für sich individuelle interpretieren. Bei mir ist es ein Mitstreiter um den Platz an der Sonne.

Im Grunde kann jeder mitmachen, wer will. Die Anmeldefrist sollte man aber nicht überschritten. Ansonsten gibt es zwei Kategorien: SEO-Dienstleister, die ihre Services professionell anbieten. Darunter zählen Agenturen, Berater und Freelancer. Auf der anderen Seite sind Nicht-SEOs, die ihre SEO-Künste hier mal austesten können.

Die Anmeldung erfolgt auf der seo-vergleich.de Seite. Du wählst die Preiskategorie aus (SEO-Dienstleister, Nicht-SEO-Dienstleister) und erhältst eine Anmeldebestätigung. Anmelden kann man sich bis zum 21.05.2021. Sei dabei!

Es winken saftige Preise im Wert von 10000 Euro. Dabei sind die Preise nach SEO-Dienstleister und Nicht SEO-Dienstleistern kategorisiert. Der Champion bei den SEO-Dienstleistern erhält folgende Preise:

  • PageRangers Content Suite (12 Monate)
  • Premium Content Gold von Olaf Kopp (12 Monate)
  • Rundum-Sorglos-Ticket SEO-DAY 2021
  • Premium-Mitgliedschaft SEO-Vergleich.de (12 Monate)
  • Seobility Premium
  • OMR Deep Dive Seminar & Reports
  • BVDW-Fachkräftezertifikat

Der Champion unter den Nicht-SEO Dienstleistern erhält

  • PageRangers Content Suite (12 Monate)
  • Print-Exemplar “SEO für Dummies” von Julian Dziki
  • Seobility Premium
  • 1-Jahres-Abo t3n-Printmagazin

Der Contest fängt am 10.Mai um 11 Uhr an und endet am 14.Juni 2021 um 11 Uhr. Es gibt tagesaktuelle Zwischenstände. Wichtig sind aber die drei Stichtage am 7.06., 10.06. & 14.06. Da werden die Rankings gemessen und fließen in das Gesamtergebnis.

Es zählen nur organische Rankings. Google My Business, Videos, Bilder, Podcasts und Ergebnisse mit Newscharakter werden nicht gezählt. Konzentriert euch daher auf eure eigene Webseite, befüttert sie mit Inhalten wie Videos, Bilder, Grafiken und gebt Gas.

Das kannst du gerne versuchen. Aber es zählen an den Stichtagen die am besten rankende Seite eines Teilnehmers. Entscheide dich deshalb für deine favorisierte Seite und sorg dafür, dass sie an den Stichtagen am besten rankt.

Sicherlich haben größere Agenturen im Laufe der Jahrzehnte viel Linkpower und Trust aufgebaut. Aber denke an meine Worte: Ich habe schon mehrere Davids gesehen, die ihre Goliaths zu Fall gebracht haben.

Hier gilt es, innerhalb eines kurzen Zeitraums von 5 Wochen ein Begriff in den SERPs an oberster Position zu setzen. Das Besondere dabei ist, dass hier lauter SEO-Profis am Werkt sind, die ihre eigenen Strategien und SEO-Ansätze haben. Daraus lassen sich Learnings rausziehen. Besonders die Webseiten, die lange nach dem Wettbewerb für die Seite an oberster Position stehen, beweisen ihre Kompetenzen.  

Bestehen noch Fragen? Hinterlasse mir doch einfach eine Nachricht oder nimm mit mir über das Kontaktformular Kontakt auf. Ich helfe dir mit meinem Expertenwissen. 

    5/5

    5,0 von 5 

    14 Bewertungen auf provenexpert.com

    4 Antworten

    1. Sehr cool Ihr Content. Kann es ein dass die Sandbox evtl. zugeschlagen hat?
      Auf unserer neuen Seite https://contentbär-vergleich.de ist dies definitiv passiert…
      Naja von 0 auf 100 wird eben doch immer bemerkt und auch abgestraft.

      • khoa sagt:

        Hallo ;). Danke, Lob kann ich ebenfalls zurückwerfen. Bei Google kann sich jeden Tag was ändern. Die bärenstarken Inhalte unterliegen stets Schwankungen. Doch das biegt sich dann im Laufe der Zeit hoffentlich ein. Nur Geduld!

    2. Dein Test mit dem Keyword Kanibalismus – Hammer! Der Glossarbeitrag hat zwischenzeitlich den Hauptbeitrag überholt ⚠️

      • khoa sagt:

        Danke, ist trotzdem für einen kurzen Zeitraum schon ein interessantes Phänomen! Wobei ich denke, dass die Hauptseite noch bei Google noch neu bewertet und entsprechend gerankt wird. Die machen das immer so spannend.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert