Zum Inhalt springen

Case Study SEO WordPress & Webseiten Relaunch: fotostudio-zink.de

Hin und wieder präsentiere ich euch mal das eine oder andere abgeschlossene Webseitenprojekt, das erfolgreich in die Welt losgelassen wurde, um die User zu begeistern. So erhaltet ihr einen ungefähren Einblick in meine Arbeitswelt und könnt für euch abschätzen, ob ich der richtige Partner für eurer Projekt bin. In dieser Case Study geht es um eine kleinere Webseite aus dem Bereich der Fotografie, das mit einem Relaunch neu aufgesetzt wurde.

Wer sich mit Fotoseiten und SEO auseinandergesetzt hat, wird auch mit technischen Herausforderungen konfrontiert sein, dass Ladezeiten ausbaufähig sind oder technische Hürden wie Bildoptimierung Security Aspekte wie SSL-Zertifizierung und neue Inhalte bei WordPress Relaunches stärker angegangen werden.

So ein Webseiten Relaunch ist in technischer Angelegenheit selbst bei kleineren Projekten keine triviale Angelegenheit. Hier ist ein Beispiel mit https://fotostudio-zink.de/ als kleineres Projekt.

WordPress SEO Herausforderungen bei fotostudio-zink.de

Der Webseiten Relaunch war vom Arbeitsaufwand her recht überschaubar. Dennoch waren hier einige größere Herausforderungen auf der alten Seite zu bewältigen:

Die Homepage war überladen mit zu großen Bildern, die hier sich über die ganze Zeit durchzogen. Der Pagespeed Score war im dunkelroten Bereich. Die Seite war SEO-technisch nicht fit. Alt-Texte, Inhalte, strukturierter Aufbau, sinnvolle Verlinkungen, mobile Darstellung, andere Menüverzeichnisse waren gefragt und auch bei Webdesign Angelegenheiten musste sie Webseite sauber aufgesetzt werden.

Eine neue Webseite unter einer komplett neuen Domain musste her, da die alte nicht mehr zeitgemäß war. Das war auch mein Vorschlag, den Reset Knopf zu drücken und einen komplett neuen Anstrich zu verpassen. Entsprechend waren Redirects und entsprechende technische Anpassungen für den Relaunch nötig.

Eine Auswahl an Maßnahmen im Überblick

Ein Tipp an euch, wenn ihr kleinere Webseitenprojekte aufsetzt: denkt an die technischen SEO-Punkte für WordPress Seiten mit Basics wie Metadaten, Alt-Texte für Bilder, schlanke Struktur, einer kleinen Auswahl an nützlichen Plugins und einem sauberen Theme. Die Seite wurde mit einem simplen, sauberen Theme und Page Builder Plugin Elementor aufgebaut. Diese Sachen wurden dabei angegangen.

Bildoptimierungen für bessere Ladezeit

Vor dem Relaunch war die Homepage durch eine große Menge an Bildern überfrachtet, was sowohl die Ladezeit als auch die Nutzerführung beeinträchtigte. In der Analyse wurde deutlich, dass eine thematische Gliederung auf mehrere Unterseiten sinnvoll ist. Diese Unterseiten wurden mit individuellen SEO-Titles versehen, in einer flachen Hierarchiestruktur angelegt und mit klar lesbaren URLs ausgestattet – alles Faktoren, die für eine bessere Sichtbarkeit und Nutzerfreundlichkeit entscheidend sind.

Bei der Bewertung der Bildstruktur zeigte sich zudem Optimierungsbedarf: Unterschiedliche Formate und fehlende Komprimierung führten zu langen Ladezeiten. Daher wurde empfohlen, Bilder auf konsistente Pixelgrößen zu bringen und hinsichtlich Dateigröße zu reduzieren. Diese strategischen Anpassungen haben die Performance der Seite deutlich verbessert und bilden die Grundlage für langfristig stabile Rankings.

9 Bilder mit jeweils gleichen Größen wurden auf den Seiten untergebracht, teilweise auch mehr. Die Homepage diente als Orientierungsseite. Von dort wurden interne Links von den Bildern gesetzt. Ich hatte noch überlegt, neben Alt-Attributen für die Bilder auch Title Tags zu setzen. Wenn mit dem Cursor drübergefahren wird, sieht man auch die versehenen Begriffe. Ich habe es dann doch wieder gelassen, weil die Seite ohne nerviges Aufpoppen in ihrer Struktur sauber dargestellt werden sollte.

Einige Bewegungseffekte habe ich mithilfe von Elementor aufgebaut. Sieht einfach moderner und zeitgemäßer aus.

Technische Optimierungen im Dashboard

Bei der Analyse wurde schnell deutlich, dass die technische Basis entscheidend für den langfristigen Erfolg ist. Dazu gehören Aspekte wie der gezielte Einsatz von Plugins, ein schlankes Caching-Konzept sowie ein Theme, das bereits in seiner Grundarchitektur saubere Strukturen ermöglicht. Ist diese Grundlage vorhanden, reduziert sich der Optimierungsaufwand erheblich.

Eine Besonderheit im Vorgehen war die Entscheidung, die Seite vor dem Relaunch mit NoIndex zu versehen. Das stellte eine pragmatische Alternative zu einer klassischen Staging-Umgebung dar und sorgte dafür, dass unfertige Inhalte nicht versehentlich im Index landeten. Nach dem Livegang wurden die alten URLs gezielt auf die neue Domainstruktur weitergeleitet, um Sichtbarkeitsverluste zu vermeiden.

Die anschließende Auswertung der Core Web Vitals und Pagespeed-Werte zeigte den Erfolg der Maßnahmen: Auf Desktop erreichte die Seite einen Score von 99 Punkten, mobil immerhin 81 – ein deutliches Plus im Vergleich zur Vorversion und ein klares Signal für verbesserte Nutzererfahrung und SEO-Potenzial.

Inhaltliche Optimierungen

Egal wieviel Inhalt die SEO-Tools und Experten so empfehlen, es gibt letztendlich keinen Richtwert für die Länge eines Textes. Eine Seite mit 100 Wörtern kann genauso gut ranken wie ein 4000 Wörter Text. Hier müsste man das passende Zusammenspiel aus beiden hernehmen. Und für gewöhnlich liest sich kein Mensch einen Roman durch. Ein schlanker Text musste auf den Seiten jeweils her. Als erfahrener Texter habe ich alle Texte selbst verfasst. Das waren meist 2-3 Zeilen Text.

Ob das für die Rankings förderlich ist, erfahrt ihr im späteren Abschnitt.

Weitere Optimierungen

Die Seite steht und wurde in den Index gesetzt. Über den Webhoster wurden Redirects auf die neue Seite gesetzt. Feinheiten beim Webdesign und beim Aufsetzen des neuen Logos wurden vorgenommen. Kontaktanfrage Optionen wurden geprüft.

Die Seite wurde neu aufgesetzt. Ich musst mir keine Gedanken über gemischte Inhalte, veraltete Elemente machen oder dass alten Seiten broke waren.

Ergebnis der Arbeit

Der erste Eindruck zählt beim User und anscheinend findet Google nach dem Relaunch auch Gefallen an der neuen Struktur. Die Seite befindet sich noch in einer Frühphase nach der Wiedergeburt. Aber schon jetzt sind erste Rankingentwicklungen zu spüren. Mit klassischen Optimierungen wie Linkaufbau, Content Optimierung für Long Term Begriffe und Verbesserungen für Local SEO kann noch mehr rausgeholt werden.

Langfristig könnte die Webseite für eine hohe Zahl an Keywords sich in den Top 10 niederschlagen.

Ich hoffe, ihr hattet einen kleinen Einblick in das kleine Relaunch Projekt, das ich mal in Ruhe mit überschaubarem Zeitaufwand aufgesetzt hatte. Wenn man schon Routine mit WordPress und SEO gesammelt hat, ist es eher eine simple Herausforderung, die mit einer Checklist schnell durchgeführt ist. Wenn ihr jemanden beauftragt, eine neue Webseite zu bauen, prüft neben SEO-Skills und WordPress Erfahrungen auch die Skills in Webdesign und Webentwicklung.

Somit werden böse Überraschungen vermieden. Ich selbst werde in Zukunft eher weniger Zeit für WordPress Webdesign und eigenständige Neugestaltung von Webseiten für Relaunches haben. Scheut euch aber nicht, Kontakt mit mir aufzunehmen, wenn ihr zu diesen Themen Fragen habt.

Bestehen noch Fragen? Hinterlasse mir doch einfach eine Nachricht oder nimm mit mir über das Kontaktformular Kontakt auf. Ich helfe dir mit meinem Expertenwissen. 

    What is 3 + 1 ? Refresh icon

    Online Marketing & SEO Freelancer Khoa Nguyen aus München

    Khoa Nguyen

    Online Marketing Experte aus München

    5/5

    5,0 von 5 

    25 Bewertungen auf provenexpert.com

    1 Gedanke zu „Case Study SEO WordPress & Webseiten Relaunch: fotostudio-zink.de“

    1. Hallo,

      vielen Dank für den Einblick in die SEO Optimierung von WordPress. Ich habe zurzeit einen leider über Monate vernachlässigten Blog, den ich wiederbeleben möchte. Und irgendwie braucht man 2023 mehr Geduld. Eine Migration auf SSL war augenscheinlich schiefgelaufen und einige Seiten hatten gemischten Content. Bilder sind oft im nicht optimierten Bildformat online. Vor diesem Hintergrund glaube ich auch, dass ein neues Aufsetzen besser gewesen wäre.

      Ich freue mich auf weitere WordPress Optimierungsberichte.

      Viele Grüße

      Ralf

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert