http-Statuscodes sind nicht nur in der Informationstechnologie relevant, sondern sind in der technischen Betrachtung der Suchmaschinenoptimierung bedeutsam. Erfahre hier, was die Statuscodes bedeuten und in welchen Kontexten der SEO-Optimierung sie vorkommen.
Was ist ein HTTP-Statuscode?
Bevor die gewünschten Seiteninhalte den Usern präsentiert werden, erfolgt eine Kommunikation zwischen Client und Server. Eine Abfrage durch den Client erfolgt die entsprechende Antwort bzw. Information vom Server im Hypertext Transfer Protocolheader, kurz auch HTTP-Header. Die Informationen im Nachrichtenkopf geben Hinweise für die Crawler im Client-Bereich, wie mit den übermittelten Informationen umgegangen wird. Die Statuscodes können dabei eine Fehleranzeige aufweisen, eine Weiterleitungsfunktion nach sich ziehen oder eine rein informelle Funktion beinhalten wie beispielsweise bei erfolgreicher Ausgabe der Seite oder beim dauerhaften Entfernen von Inhalten.

Welche Statuscodes gibt es?
Statuscodes bestehen aus drei Ziffern, wobei die erste Ziffer zur Kategorisierung fix vorgegeben ist und die nachfolgenden Ziffern aus der individuellen Statusantwort resultiert. Zur Liste der HTTP-Statuscodes gehören folgende:
- 1xx Information
- 2xx Erfolgsmeldung
- 3xx Weiterleitung
- 4xx Fehlerhafte Seite auf Client-Seite
- 5xx serverseitige Fehler
In der Praxis kommen vor allem folgende Statuscodes vor:
http Statuscode 200
das ist eine typische Statusmeldung bei Seiten ohne zusätzliche Anpassungen und ohne Weiterleitungen, wenn sie fehlerfrei ausgegeben wird. Für gewöhnlich sind Seiten mit Statuscode 200 in den Suchergebnissen der Suchmaschinen zu finden. Temporäre und permanente Weiterleitungen können aber trotzdem von den Suchergebnissen weiterleiten.
http Statuscode 301
Werden Seiten automatisiert oder systematisch permanent weitergeleitet, erhält die Seite einen Statuscode 301. Die alte weite Seite wird auf die neue Seite gelenkt. Trotzdem zeigt die angezeigte Seite Statuscode 301 an. Weiterleitungen können dabei intern oder extern erfolgen. Innerhalb einer Seite können durch Umstrukturierungen alte Links auf neue Seiten automatisiert geleitet werden. Auch externe Verweise wie etwa durch Backlinks gehen dabei nicht verloren, da 301 Weiterleitungen die Linkpower auf die neue Seite übertragen.
http Statuscode 302
Werden Seiten nur temporär weitergeleitet, wie etwa bei „out of stock“ Produktdetailseiten im Shop, kann durch die temporäre Weiterleitung der Fokus auf aktuelle, relevante Seiten gelenkt werden. So kann beispielsweise vermieden werden, dass User wieder sofort abspringen. 302 Weiterleitungen werden vor allem genutzt, wenn man genau weiß, dass die ursprüngliche Seite zum späteren Zeitpunkt wieder mit Statuscode 200 „sichtbar“ gemacht wird.
Statuscode 404
Gibt eine Seite den http Statuscode 404 aus, bedeutet das, dass die angefragte Information vom Server nicht ausgespielt wird. Die Seite kann nicht ausgespielt werden und ist ein Broken Link bzw. nicht verfügbar. Der User sieht nicht das gewünschte Ergebnis, sondern eine Fehlerseite. 404 Fehlerseiten sollten möglichst vermieden werden, da sie bei großer Ansammlung in der Google Search Console ein schlechtes Signal an die Suchmaschinen vermitteln können, wodurch der Trust verloren und möglicherweise die Rankings verloren gehen können.
http Status 410
Statuscode 410 bedeutet, dass die Seite dauerhaft entfernt werden. Hier wird an den Crawler klar zum Ausdruck gebracht, dass die Seite für immer entfernt wurde und keine weiteren Änderungen vorgenommen werden. Die klassische 404 Seite ist eine als fehlerhaft ausgegebene Seite. Seiten mit 410 sind bewusst so ausgewählt, damit die Webmastertools sie nicht in meinem Pool mit anderen Fehlerseiten auflisten.
http Status 500
Als 500 Internal Server Error werden Fehlermeldungen bezeichnet, bei der auf eine Client-Abfrage nicht die gewünschte Seite anzeigt. Dafür kann es verschiedene Gründe geben, die durch den Statuscode nicht eindeutig ausgegeben wird. Das kann z.B. eine große Auslastung des Servers sein, eine fehlerhafte Codierung in der htaccess Datei sein, PHP-Fehler oder aber auch Konflikte mit neuen Elementen wie Plugins bei WordPress Systemen.
Welche Bedeutung haben Statuscodes in der Suchmaschinenoptimierung?
Das Handling mit Statuscodes gehört zu den grundlegenden Basics in der technischen SEO-Optimierung und wird in mehreren Bereichen im Fokus stehen. So sind Relaunches und technische Umstrukturierungen der Seiten eng mit dem Managen verschiedener Statuscodes verbunden. Auch bei technischen Gesichtspunkten wie Pagespeed Optimierungen oder temporären Anpassungen verändern sich die Serverabfragen individuell. Auch beim Crawlen der Seiten ist die Kenntnis über den jeweiligen Statuscode der Seiten von hoher Bedeutung, um gezielt technische Verbesserungen voranzutreiben.